Ich möchte dazu beitragen, dass wir inklusive Bildungsangebote durchführen und mich mit der Frage der Gerechtigkeit zwischen den Generationen auseinandersetzen.
Ich möchte mit jungen Menschen gemeinsam inklusive Bildungsprojekte planen und durchführen, sich mit Erinnerung und Teilhabe auseinandersetzen und dabei von- und miteinander lernen.
Impulse & Inspiration für Wandel – ein digitales Vorbeischau-Format der Villa Fohrde
Jeden Dienstagabend, 18 - 19:30 Uhr
Die vergangenen Monate haben Veränderungen, Neues und Schwierigkeiten mit sich gebracht: für jede*n von uns, Familien und unsere Gesellschaft. Dabei spielten Corona und die Einschränkung gewohnter Freiheiten eine wichtige Rolle. Gleichzeitig zeigt sich in dieser Zeit, dass wir Dinge verändern können. Ein Wandel hin zu einem nachhaltigen Zusammenleben ist nicht nur nötig, sondern kann auch gelingen.
Daher laden wir zu einem inspirierenden online Austausch ein - sei es vom Küchentisch, Sofa oder einem anderen Ort.
Von dort erfahren wir von konkreten Handlungsoptionen im Umgang mit der Klimakrise, wie wir rechtspopulistischer Sprache begegnen können und welche Möglichkeiten bestehen, unser Fensterbrett, Balkon oder Garten für das Frühjahr fit zu machen.
Unser digitales Vorbeischauformat ist offen für alle und kostet nichts. Schaut einfach bei einem Thema vorbei, das Euch interessiert. Gerne könnt ihr auch in der facebook-Veranstaltung vorher zusagen oder uns eine kurze Mail senden.
Alle weiteren Infos zur aktuellen Veranstaltung und den weiteren Themen findet ihr hier.
Foto: Impulse & Inspiration für Wandel – ein digitales Vorbeischau-Format der Villa Fohrde
Lehmbauseminare 2021 - von der Theorie ins Handeln kommen
Das Bauen mit Lehm im Rahmen der ökologisch-handwerklichen Bildung hat Tradition in der Villa Fohrde. Durch seinen ressourcenschonenden Charakter schätzen wir Lehmbau als besonders nachhaltige Bauart sehr – und das nicht nur in den Gebäuden der Villa, sondern auch als Seminarangebot. Auch in diesem Jahr finden Seminare mit erfahrenen Lehmbauer*innen und Bildungsreferent*innen statt, in denen Praxis, Theorie und die Freude am Lernen direkt an der Havel Raum finden:
Lehmgrundofen & Lehmputze | 10.-12.05.2021
Ein Seminar für Bauherr*innen, Handwerker*innen, Planer*innen und Selbstbauer*innen zum Grundofen als eine CO2-neutrale, energetische Nutzung von Biomasse und eine europäische Heiztradition. Das Seminar enthält einen großen Praxisanteil und theoretische Einführungen zum Bau des Grundofens und der Ausführung von Lehmputzen.
Weitere Infos hier.
Lehm und ein gutes Leben entdecken (für Große & Kleine) | 30.07.-01.08.2021
Durch die eigene Gestaltung mit Lehm erfahrt ihr während des Wochenendes, was hinter dem nachhaltigen Baustoff Lehm steckt. Über das praktische Ausprobieren und Kennenlernen von Lehm setzten wir uns mit nachhaltigen Lebensweisen auseinander und erkunden, was das mit einem guten Leben für Alle zu tun hat. Egal ob ihr 4 oder 11 Jahre, Mama oder Papa, Oma oder Opa, Freund*in oder Pat*in seid – als Familie seid ihr richtig bei diesem Seminar und habt auch Zeit, die Natur rund um die Villa zu entdecken.
Weitere Infos hier.
Lehmbauwoche | 02.-06.08.2021
Ein Seminar mit hohem Praxisanteil zu der ganzen Bandbreite historischer und moderner Lehmbauweisen. Die praktischen Erfahrungen zu Lehmbau-Techniken werden in begleitenden Theoriephasen u.a. zu Lehmputze oder Dämmung mit ökologischen Baustoffen vertieft. Neben der Erkundung von Lehmbauten auf dem Gelände der Villa Fohrde ist ebenso Raum für individuelle Wünsche und Erfahrungsaustausch.
Weitere Infos hier.
Wir freuen uns auf Eure Anmeldung – bei Fragen wendet euch gerne an
Auch in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ließ Corona neue Veranstaltungen im digitalen Raum entstehen. Viele ersetzen ausgefallene Präsenzangebote in Umweltbildungszentren, Bildungshäusern und in der Natur. Dabei ist vieles ungewohnt, manches klappt überraschend gut und anderes klappt nicht.
Werden digitale Formate zukünftig sinnvolle Ergänzungen für die BNE vor Ort und draußen sein? Wie können (manche) Gestaltungskompetenzen und Ziele digital gut gefördert werden? Welche Widersprüche gibt es?
Diesen und anderen Fragen zur wirkungsvollen Verbindung von digitaler und vor-Ort BNE gehen wir in dem Online-Workshop nach. Wir laden ein zum Erfahrungsaustausch mit Praktiker*innen über gelungene Formate, geeignete Methoden, offene Fragen und künftige Mischungen von BNE online, drinnen und draußen.
Mitglieder-Versammlung blickt auf vielfältiges Jahr
Zum 1. Mal in der Geschichte der Villa, tagten die Mitglieder bei der Mitglieder-Versammlung am 10.12.2020 online miteinander. So wurden ganz nebenbei Fahrtwege von 1.300km und damit 224kg CO2 eingespart. Es passte also, dass man sich mit der Umsetzung des zu Beginn des Jahres in Kraft getretenen Klima-Leitbilds befasste.
Im Laufe der Versammlung wurde Ksenia Sizyakova neu in den Vorstand der Villa Fohrde gewählt.
Insbesondere die Bildungsabteilung konnte mit Fotos, Videos und Erzählungen den Blick auf ein buntes Villa-Jahr lenken. So konnten die vielen Absagen, die corona-bedingt notwendig waren, für eine kurze Weile vergessen gemacht werden.
Die Videos gibt's noch immer auf unserem Youtube-Kanal... musikalisch und mit unserer kolumbianischen Freiwilligen Juliana wird es im Video "Was Du denkst, dass ist wichtig"
Für 2021 freuen sich aber doch alle Vereinsmitglieder und Mitarbeiter*innen auf ein Wiedersehen vor Ort.
Foto: Mitglieder-Versammlung blickt auf vielfältiges Jahr
BNE-Zertifikat des Landes an die Villa überreicht
Am 18. November 2020 wurde das 1. Qualitätszertifikat für Bildung für nachhaltige Entwicklung vom Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz der Landes Brandenburg, Herrn Axel Vogel, an die Villa Fohrde überrreicht. Die Übergabe erfolgte im Rahmen der Podiumsdiskussion des 10. Runden Tisches BNE, die online übertragen wurde.
Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung unserer Bildungsarbeit, für die Wertschätzung unseres nachhaltigen Wirtschaften und die Förderung des Modellprojektes Klima.Runde durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.
Weitere Informationen zum Zertifikat gibt es hier bei der Servicestelle BNE. Wir würden uns für eine gute Vernetzung und die Stärkung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Brandenburg wünschen, dass in der nächsten Zertifizierungsrunde viele weitere Bildungsakteur*innen dabei sind. Anträge sind bis spätestens 01.05.2021 bei der Servicestelle BNE einzureichen.
Danksagung an Minister Axel Vogel bei der Zertifikatsübergabe
Politische Bildung klimaneutral - Artikel erschienen
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung 3/2020 des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e.V. ist ein Artikel der Villa-Mitarbeiterin Julia Wunderer erschienen, der sich mit der Frage befasst, was Bildungsstätten in der Klimakrise tun können.
Passend zum Klimastreik am 25.09. wird aufgezeigt, dass konsequent nachhaltiges Handeln in Bildungshäusern notwendig ist und an welchen Stellschrauben kurz- und langfristig gedreht werden kann. Die Bemühungen der Villa Fohrde als nachhaltiges Bildungshaus werden beispielhaft skizziert.
Erzählcafé: Erinnerung an "30 Jahre Deutsche Einheit"
Erzählen in der Villa: Geschichte und Geschichten
27. September 2020, 15 Uhr
Ort: Villa Fohrde e.V., August-Bebel-Straße 42, 14798 Havelsee OT Fohrde
Wenn diesen Herbst das Jubiläum "30 Jahre Deutsche Einheit" begangen wird, ruft das ganz unterschiedliche Erinnerungen wach. Wir laden alle Interessierten dazu ein, um bei Kaffee und Kuchen über die vielfältigen Erfahrungen aus der Zeit des Umbruchs und der Transformation 1989/90 ins Gespräch zu kommen.
Alte Fotografien oder Zeitungsausschnitte aus der Zeit können gerne mitgebracht werden!
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten, aber spontan vorbeikommen ist auch möglich. Die Teilnahmeanzahl ist begrenzt und die aktuellen Hygienemaßnahmen sind zu beachten!
Foto: Erzählcafé: Erinnerung an "30 Jahre Deutsche Einheit"
Kurzfilm: Politische Jugendbildung in der Villa Fohrde
Wir geben einen kleinen Einblick in die politische Jugendbildung der Villa Fohrde! Während der Sommerwoche "I want to break free" entstand im August 2020 dieser kleine Film - tausend Dank dafür an Michał Zak von Kunszt Kollektiv!
Anmeldestart Feldenkrais ab 8.9.2020
Für alle Feldenkrais-Kurse im Jahr 2021 ist der Start der Anmeldephase der 8. September. Alldiejenigen, die sich schon ab 1.9. anmelden wollten, bitten wir noch um ein paar Tage Geduld. In diesem "Corona-Jahr" brauchen manche Dinge etwas länger als geplant... Umso mehr freuen wir uns ab Dienstag, 8. September auf Ihre/Eure Anmeldung.
Das Video von Kariem Mansour und Bashar Oudeh entstand im Rahmen der Sommerwoche "I want to break free".
Mit eindrücklichen Bildern zeigen sie darin ihre persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema "Freiheit".
Vom 17.-21.08.2020 fand in der Villa Fohrde die Sommerwoche "I want to break free" zum Thema Freiheit statt. Angeleitet von dem Trainer*innenteam Edyta Rogowska und Thomas Avenhaus von Kunsztkollektiv gingen die Teilnehmer*innen der Frage nach, was hinter dem Wort "Freiheit" steckt - für sie persönlich, aber auch politisch für die Gesellschaft, in der sie leben und für die Länder, aus denen sie kommen und in denen die persönliche und politische Freiheit massiv eingeschränkt ist.
Mit Körper-, Gesangs- und kreativen Schreibübungen wurde an der Befreiung der eigenen Stimme und Gedanken gearbeitet und die kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Freiheit unterstützt.
Teil der Woche war auch ein Workshop mit der "Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden", in dem sich die Gruppe Stationen der Geschichte des Strafvollzugs in Brandenburg an der Havel seit der Weimarer Republik, insbesondere mit Blick auf politische Haft, erarbeitete.
Austausch & Inspiration: Ein gutes Leben für ALLE - 18.8. Brandenburg
Am Dienstag (18.8.), um 16 Uhr gibt's Inspiration und Ideen zu Nachhaltigkeit und einem guten Leben für alle.
Die beiden Praktikerinnen Andrea Vetter (Konzeptwerk Neue Ökonomie) und Marianne Ballé Moudoumbou (Zentralrat der Afrikanischen Gemeinde in Deutschland) teilen ihre Erfahrungen und geben Tipps. Anschließend entwickeln wir Ideen, wie wir ein gutes, nachhaltiges Leben gestalten können.
Unser Sommerfest-Wochenende vom 14.-16. August 2020 mussten wir leider corona-bedingt absagen. ABER... ein Highlight wird stattfinden:
Lüül & Band spielen am Freitag, den 14. August um 20 Uhr auf der Villa-Terrasse ihr Programm "Damenbesuch im Fremdenzimmer"
Der Eintritt ist frei, Spenden in den Hut für die Künstler*innen sind gerne gesehen.
Es gibt einen Getränkestand.
Herzliche Einladung!
Auszeichnung Blauer Planet für Klimaschutz in der Villa
Für unser Klima-Leitbild haben wir den Blauen Planeten von Klimaschutzmanagerin Barbara Ral bekommen. Danke, das freut uns sehr!
Mit dem Klimaleitbild zeigen wir als Bildungshaus, wie wir etwas für Nachhaltigkeit und gegen die Klimakrise tun können:
> unser Küchenteam kocht bio und regional,
> unser Hausmeister repariert, statt gleich Neues zu kaufen
> und wir haben Strom aus erneuerbaren Energien.
Kommt vorbei, um noch mehr zu entdecken und Ideen zu teilen!
Der Blaue Planet ist eine handgefertigte Perle der Mittelmärkischen Künstlerin Ree Mack. „Es ist nur eine kleine Erinnerung daran, dass jede Treibhausgaseinsparung im Alltag ein wertvoller Beitrag ist, um unseren Planeten lebenswert zu erhalten“, sagt Barbara Ral. „Jeder Mensch aus Potsdam-Mittelmark darf Menschen vorschlagen, die diese Auszeichnung verdienen.“
Seid dabei!
Hier findet Ihr einen Artikel aus der Märkischen Allgemeinen dazu.
Foto: Klimaschutzmanagerin Barbara Ral übergibt den Blauen Planeten an Annika Sutter und Sebastian Wehrsig vom Villa Team (Foto Patryk Grudzinski)
Erzählcafé der Villa Fohrde: Blick aus dem Fenster Blick in die Welt
Seit 7. April treffen wir uns jeden Dienstag 20.30 Uhr zu einem digitalen Feierabend-Gespräch. Jede*r ist eingeladen mal vorbeizuschauen, ob regelmäßig oder einmalig, wir freuen uns über jede*n von Euch!
Die Treffen dauern circa eine Stunden und funktionieren über die kostenlose Video-Chat-Plattform ZOOM. Wenn Ihr einen Laptop habt, müsst Ihr nichts runterladen, sondern einfach auf diesen link klicken: ZOOM-MEETING BEITRETEN (ab Dienstag 20.15)
Für Smartphone muss vorher die kostenlose App runtergeladen werden.
in den nächsten Tagen & Wochen:
16.6. Kulturabend mit Lesung
bisherige Themen:
7.4. Corona und die Welt? - Wir schauen mit unseren Ex-Freiwilligen und Stipendiaten nach Taiwan, Costa-Rica und Ungarn. (Zusammenfassung)
14.4. Schreibworkshop mit unserem Trainer*innenteam vom Kunsztkollektiv
21.4. Druck im Home-Schooling? Gespräch mit der Familientherapeutin Christine Ordnung (Zusammenfassung)
28.4. Wir quatschen & spielen "Wer wird Millionär?"
5.5. Wir blicken in die Welt - mit Partnern aus verschiedenen Ländern
12.5. Blick in die Geschichte: Die Entstehung der Heimbildungsstätte Villa Fohrde
19.5. Kulturfest-Spezial: Live-Improtheater mit den IONen
26.5. Digitaler Spieleabend mit Powerpoint-Karaoke
2.6. Storchnest Fohrde - live mit Fragestunde
9.6. Praktische und kreative Online Werkzeuge - Dokumentation s. Ende der Seite
Foto: Erzählcafé der Villa Fohrde: Blick aus dem Fenster Blick in die Welt
„Wer hat schon eine normale Familie?“ Ein digitaler Austausch und Kennenlernen von Kinderbüchern für und mit Regenbogenfamilien
Kinder wachsen in ganz unterschiedlichen Familien auf. Dieser Abend richtet sich an Familien, in denen sich mindestens ein Elternteil als schwul, lesbisch, bi, trans* und_oder inter* versteht. Legt die Lieblingsbücher eurer Kinder bereit und erzählt uns, was sie daran mögen. Auch wir haben eine Auswahl an Geschichten für euch im Gepäck und sind gespannt, welche ihr davon noch nicht kennt.
Der Abend wird gestaltet von Mareike Mischke (freiberufliche Trainerin und Teil einer Regenbogenfamilie) und Lisa Haring (Projektleitung Regenbogenfamilien in Brandenburg stärken)
Wann?
Mittwoch, 10. Juni von 20:30 bis 21:30 Uhr: Kinderbücher für ca. 3 bis 6 Jahre
Mittwoch, 17. Juni von 20:30 bis 21:30: Kinderbücher für ca. 6 bis 9 Jahre
Hier geht’s zur Veranstaltung: ZOOM-Meeting beitreten (am 10. und 17. Juni jeweils ab 20.15 Uhr)
Start der Klima.Runde am 4. Juni
"Zusammen handeln für ein nachhaltiges Leben in Brandenburg” - dazu wollen wir mit unserem Projekt Klima.Runde beitragen. Es richtet sich an alle, die schon an Initiativen arbeiten und an diejenigen, die gute Ideen haben und ins Tun kommen wollen. Los geht’s am 4. Juni, mehr Infos im frischen Flyer anbei.
Song: Was du denkst, das ist wichtig! Was du tust, das ist richtig!
We proudly present...!
Hoffnungen und Ängst in Zeiten von Corona, Wünsche und Forderungen, in welcher Zukunft wir leben wollen und in welche Normalität wir nicht zurück wollen - all das versammelt sich in einem Song, der im Rahmen des Online-Seminars "Corona - Risiken, Nebenwirkungen und Chancen für die Demokratie" entstanden ist!
Starring: Anderson, Arturo, Ashe, Juliana, Julian, Edyta, Lyna, Michał, Sam und Thomas.
Im Rahmen eines politischen Online-Seminars mit dem Titel "Corona – Risiken, Nebenwirkungen und Chancen für die Demokratie" setzten sich junge Erwachsene an vier Abenden mit der Frage auseinander, was die Corona-Krise derzeit mit uns und mit unserer Gesellschaft macht. Bisherige Gewohnheiten und Gewissheiten scheinen seit Ausbruch des Corona-Virus in Bewegung zu geraten – schafft das mehr Raum für Solidarität, Gemeinwohl und Gestaltungsmut oder auch für Gefährdung?
Gemeinsam mit dem Trainer*innenteam von kunsztkollektiv wurden Risiken, Nebenwirkungen und Chancen für die Demokratie durch die Corona-Krise analysiert, reflektiert und diskutiert, um am Ende die eigene Sicht auf die Veränderungen in der Gesellschaft und die Wünsche, wie wir in Zukunft leben und zu welcher Normalität wir nicht zurück wollen, in diesem Song zu verarbeiten.
Das politische Webinar fand in Kooperation mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten statt und wurde gefördert vom Bildungsministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Unser erstes politisches Webinar für Jugendliche - ab Montag, 27.04.!
Ab nächstem Montag startet die Villa Fohrde das erste Webinar für Jugendliche bis 27 Jahren mit dem Titel:
"Corona - Risiken, Nebenwirkungen und Chancen für die Demokratie".
Das politische Webinar mit Kreativem Schreiben, Gesang und Film findet an vier Abenden (Montag + Donnerstag, 27.04.-07.05.) via ZOOM-Meeting statt.
Weitere Informationen und den Link zum Webinar gibt es hier.
Das Webinar findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten statt und wird gefördert vom Bildungsministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Wir sind wieder/immer noch da!
Liebe Freund*innen der Villa,
natürlich trifft die Corona-Krise uns alle. Als Ort und Verein für den Lernen auch immer mit Begegnung zusammen hängt, ist es derzeit nicht einfach. Die Villa und ihr Garten machen ohne Menschen, die sie beleben, einfach viel weniger Freude.
Doch nach einer kurzen "Schockphase" schmieden wir neue Pläne... denn wir können uns weiterhin begegnen, zwar nicht in Fohrde, aber digital. Ein kleiner Vorteil, die Anreise wird kürzer.
Wir wollen Euch mit Bildern, Videos und Geschichten aus der Villa auf dem Laufenden halten und sind schon dabei unsere 1. digitale Begegnung zu Planen, dazu bald mehr.
Wer sehen will, wie es gerade live in Fohrde, bei unserem Lieblingsstorch Ben aussieht, die*der klicke hier Livestream.
Ihr/Euer
Daniel Wunderer
PS. Klar dürft Ihr uns in dieser Krise auch gerne spenden, aber das soll nun nicht der Inhalt jedes Posts werden ;-)
Um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen, schließt die Villa Fohrde bis 19. April. Dies deckt sich mit den Empfehlungen und Anordnungen des Landes und Gesundheitsamts.
Wir sind weiterhin telefonisch, besser noch per Mail erreichbar.
Alle Nachrichten auf unserer Mailbox werden an uns als E-Mail weitergeleitet und somit auch aus dem Home-Office beantwortet.
Bitte haben Sie Verständnis, dass manches gerade etwas länger dauert, wir müssen uns auch erst "neu sortieren".
Freie Plätze für Familien
Ihr wollt gemeinsam lernen und erleben in der Villa? Wir laden euch herzlich zu unseren Familienseminaren ein:
Kochen ohne Grenzen in den Osterferien vom 17.-19. April (abgesagt)
Familie im Kinderbuch - ein Seminar für Regenbogenfamilien vom 5.-7. Juni (einige freie Plätze)
Die Stadt aus Lehm - Lehmbau für Klein und Groß in den Sommerferien vom 17.-19. Juli (einige freie Plätze)
Outdoorwoche zur Nachhaltigkeit in den Sommerferien vom 27.-31. Juli (ausreichend freie Plätze)
Teilnehmen können alle Interessierten: Onkel mit Nichte, Oma und Opa mit Enkel*innen, Alleinerziehende mit Kindern, Mama-Papa-Kind, Patin mit Patenkind, Familienfreundin mit Bezugskind, Eltern mit Adoptivkindern, Mehrgenerationen aus Opa, Mama, Kind... alles ist möglich.
Wir bieten ein Programm mit Seminarinhalten zu einem Thema und ergänzenden Freizeitangeboten; viele Einheiten gemeinsam, manche nur für Erwachsene, manche nur für Kinder nach Altersgruppen - aber immer auf Augenhöhe.
Die Vereinsmitglieder der Villa Fohrde haben gemeinsam mit dem hauptamtlichen Team zum Januar 2020 ein Klima-Leitbild beschlossen. Die fortschreitende Klimakrise führt dazu, unseren Anspruch als nachhaltiges Bildungshaus noch ernster zu nehmen und weitere Maßnahmen im Bereich Klima- und Umweltschutz sowie Klimaanpassung umzusetzen.
Eine wichtige Umstellung ist die Verpflegung. Nachdem wir viele Jahre mit fleischreduzierter Kost gekocht haben, verstehen wir uns seit diesem Jahr als vegetarisches Haus, das standardmäßig keine Fleisch- und Wurstprodukte verwendet. Vegetarische bzw. vegane Verpflegung ist deutlich ressourcen- und energieschonender. Eine kreative vegetarische und auf Wunsch auch vegane Küche sorgt dafür, dass unsere Gäste ausgewogen und abwechslungsreich versorgt werden.
Unser Jahresprogramm 2020 ist im Druck und bereits hier online abrufbar. Das Jahr wird spannend: Seminare für Familien, bewährte Weiterbildungskurse wie Lehmbau oder Feldenkrais, neue Formate wie eine Betzavta-Ausbildung, Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene zu historisch-politischen Themen, zwei Kulturfeste - eins im Mai und eins im August... Wir hoffen, es ist für jede*n etwas dabei!
Wenn Sie das Progamm in gedruckter Version erhalten möchten oder gar mehrere Exemplare auslegen können, freuen wir uns über eine Nachricht über unser Kontaktformular oder an info@villa-fohrde.de
AdB Jahresthema: Neuvermessung der politischen Bildung
Seit über zwei Jahrzehnten ist die Villa Fohrde Mitglied im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB). Dieser Dachverband vernetzt politische Bildungsstätten aus ganz Deutschland. Wir bringen uns insbesondere im Programm der Jugendbildung durch unser Projekt Partizipativ (Ge)denken ein. Gerne sind wir auch bei Vernetzungsveranstaltungen für beispielsweise die Leitungen der jeweiligen Hauswirtschaften.
Jedes Jahr beschließen die Mitglieder ein Jahresthema und zu diesem Jahresthema eine Stellungnahme. Für das Jahr 2020 steht nichts weniger als die Neuvermessung der politischen Bildungs angesichts der Transformationen unserer Zeit auf dem Programm. Leidenschaftlich wurde dabei in der Akademie Tutzing beispielsweise darüber diskutiert, ob wir von einem Wandel oder einer Krise sprechen sollten. Dies im Besonderen in Bezug auf die Klimakrise.
Es ist gut ein Teil dieser Vernetzung und Diskussion zu sein, denn nur gemeinsam können wir etwas bewegen.
Foto: AdB Jahresthema: Neuvermessung der politischen Bildung
Erzählcafé: Bio-Produkte und ökologische Landwirtschaft
Das vierte Erzählcafé zum Thema „Bio-Produkte und ökologische Landwirtschaft an der Havel“ brachte am vergangenen Sonntag bei Kaffee und Kuchen ganz unterschiedlichste Menschen in der Villa Fohrde zusammen, die alle die Passion für nachhaltige Landwirtschaft eint:
Selbstversorger*innen und Imker aus Havelsee („Ich habe seit 30 Jahren kein Ei gekauft!“, „Wir haben Brokkoli im Garten, da würde Real vor Neid erblassen!“)
Landwirt*innen, die Abo-Gemüsekisten anbieten („Wer mich nicht mag, wird auch mein Gemüse nicht mögen!“, „eigenes Saatgut ist das allerbeste“)
engagierte Hobbygärtner*innen („Man muss schon eine Ringelblume vom Dill unterscheiden können…!“) genauso wie ausgebildete Gärtner*innen.
Die wenigen nur an Bio-Produkten interessierten Gäste ohne eigenen Garten oder Ackerland staunten nicht schlecht bei all dem Fachwissen über samenfeste Sorten und in der Runde ausgetauschte Tipps wie: „Ich setze auf gute Nachbarschaft; Zwiebel und Möhren vertragen und unterstützen sich gut!“
In kleinen Gärten und privat scheint es deutlich einfacher zu sein, ökologische Landwirtschaft umzusetzen; frei von Zwängen agrarpolitischer Vorgaben und Förderrichtlinien. Es herrschte Einigkeit darüber, dass wir vor allem mit dem Boden sorgsam umgehen müssen, da das unsere Lebensgrundlage ist. Für den viel bejammerten brandenburgischen Sandboden gab es noch ein Plädoyer, denn der sei gar nicht so schlecht wie sein Ruf – es wäre vor allem eine Frage der klugen Auswahl an für diesen Boden angepassten Gemüses!
Damit beim nächsten Brokkoli-Erntehoch bei den Selbstversorger*innen im Havelland zumindest nichts mehr verkommen muss, konnte das Erzählcafé direkt als Plattform zur Vernetzung genutzt werden. Darüber hinaus fand auch das von einer Landwirtin vorgestellte System einer solidarischen Landwirtschaft großes Interesse und vielleicht bald auch mehr Nachahmer*innen?
am 07.11.19 um 17:30 in Brandenburg an der Havel, Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft, Gotthardkirchplatz 10.
Foto: Erzählcafé: Bio-Produkte und ökologische Landwirtschaft
Willkommen, Juliana!
Seit fast vier Wochen unterstützt uns Juliana Aguilar als neue weltwärts-Freiwillige aus Bogotá/Kolumbien in der Villa Fohrde. Hier gibt es eine kurze Vorstellung: Villa-Team
Wir freuen uns sehr, dass sie da ist und so motiviert ist. Gestern wurden wir zum Beispiel gefragt, was der Unterschied zwischen "zusammen" und "gemeinsam" in der deutschen Sprache ist. Na, wer weiß es aus dem Stegreif?
Juliana schnuppert nun in alle Arbeitsbereiche der Villa rein und hat bereits bei einem Jugendseminar mitgemacht. Das ist erst der Anfang eines spannenden gemeinsamen Jahres.
#AllefürsKlima
Die Villa Fohrde unterstützte den #Klimastreik am 20.9.2019. Wir waren mit Mitarbeiter*innen der Villa Fohrde in Potsdam und Brandenburg bei den bunten Demostrationen und beim Parking Day dabei.
Unsere Gäste haben uns sehr motivierend dabei unterstützt und waren mit einer vegetarischen Suppe statt 3-Gänge-Menu zufrieden bzw. reisten selbst früher ab, um ebenfalls zur Demonstration zu fahren. Danke für diese Unterstützung.
Unsere Einnahmen vom 20.9. spenden wir klimaschützenden Projekten (Moorfutures Brandenburg und Fridays for Future).
Aktuell arbeiten wir an einem Klima-Leitbild, um unsere eigenen Bemühungen bei der Reduzierung von CO2-Emissionen im Betrieb der Villa Fohrde weiter zu verstärken und im Bildungsbereich im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung weiter zu verankern.
Foto: #AllefürsKlima
Eine Woche voller Freundschaft!
Nach unserem bunten Sommerfest ging es am Montag drauf gleich so bunt weiter: Eine ganze Woche lang trafen sich junge Menschen aus ganz verschiedenen Ländern in der Villa, um sich gemeinsam auf deutsch, polnisch oder englisch darüber auszutauschen, was Freundschaft - Przyjaźń - Friendship für sie bedeutet - persönlich, politisch, kulturell.
Die Teilnehmenden konnten in den Tagen in Workshops zu Storytelling, biografischen und kreativen Schreiben sowie Rappen das Handwerkszeug erlernen, um ihrer Meinung zum Thema Freundschaft Ausdruck zu verleihen. Was sie nach stundenlanger kreativer Arbeit zu dem Thema zu sagen haben? Seht selbst!
Tausend Dank an all eure sprühende kreative Energie und die wunderbare Stimmung, die ihr hier verbreitet habt und Tausend Dank an das großartige Trainerteam Edyta, Sarah und Thomas!!!
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum 1.12.2019, suchen wir eine Küchenhilfe (m/w/d) (20 Stunden/Woche) eine Aufstockung auf 30 Stunden/ Woche ist möglich.
Die ausführliche Ausschreibung finden Sie unten im Download-Kasten.
Am Samstag (24.8.) waren Villa und Garten mal wieder bunt belebt. Wir mussten unsere beiden Freiwilligen Andrés und Ching Cheng nach einem Jahr Freiwilligendienst verabschieden und durften gleichzeitig nochmals gemeinsam feiern. Kai Bosch rief in seinem Mini-Poetry-Slam zu mehr Offenheit auf und demonstrierte, dass man ganze Geschichten mit nur einem Vokal erzählen kann.
In unserem Sommerfest-Fall gilt nun aber... ein Bild, oder eben ein Video sagt mehr als tausend Worte. Seht selbst:
Heute eröffnete unser weltärte-Freiwilliger Ching Cheng seine Ausstellung in der Villa. Die Bilder werden noch lange bei uns hängen und an Ching Cheng erinnern. Vielen Dank dafür. Auch an an den ICJA Freiwilligendienst weltweit, der das alles möglich gemacht hat!
Foto: Ausstellungseröffnung
Villa beim #FridayforFuture Sommerfest
Am 1. September bei der Landtagswahl in Brandenburg geht es um die Frage "sind wir für das Klima oder für ein Klima der Spaltung?". Dieser prägnante Satz war nur ein kleiner Teil des bunten und zivil-gesellschaftlich geprägten Sommerfests der FridayforFuture-Bewegung am 4. August in Brandenburg an der Havel. Wir haben uns sehr gefreut, in mitten toller und wichtiger anderer Organisationen unsere Arbeit präsentieren zu dürfen. Unser Beitrag unter dem Motto aus "Braunem Buntes machen", animierte die Gäste und Interessierten dazu Samenkugeln zu basteln.
Foto: Villa beim #FridayforFuture Sommerfest
Tag der offenen Tür am 24.08. - Programm steht
Nach den Sommerferien gibt es ein weiteres Highlight in der Villa: am Samstag, den 24.08., feiern wir von 11- ca. 17 Uhr ein buntes Sommerfest und laden ein zum Tag der offenen Tür.
Die Zirkus-AG der Grundschule Pritzerbe tritt auf, ebenso wie der Poetry Slammer Kai Bosch, es gibt viele Mitmachstände wie die Rohrweberei Pritzerbe, Maskenbau, einen Wahl-O-Mat zur Landtagswahl, wir bauen mit euch Samenkugeln oder sprayen mit Julian Zacharias Graffitis. Hier ist das Programm
Stärken könnt ihr euch am Grillstand und beim herzhaften Imbiss, bei Kaffee und Kuchen, Bio-Bier und Limo.
Wir freuen uns auf viele große und kleine Gäste in unserer Villa und auf dem Gelände!
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten sowie die HVHS Mariaspring veranstalteten im Juni 2019 die Tagung „Bildungsurlaub – Bildungszeit – Bildungsfreistellung. Perspektiven für die politische Bildung.“ Wir diskutierten mit Expert*innen von Bildungsträgern, aus der Wissenschaft sowie aus Verwaltung und Politik.
Was ist er nun, dieser Bildungsurlaub? Nun, er heißt in den meisten Bundesländern Bildungsfreistellung, außer in Bremen, dort wurde er gerade zur Bildungszeit. In Sachsen und Bayern „braucht“ man ihn scheinbar nicht, da ist es doch erfreulich, dassMdB Ulrike Bahr bei der Tagung sagte „wir brauchen ein Klima der Weiterbildung“.
In 14 von 16 Bundesländern hat jede*r Arbeitnehmer*in das Recht fünf Tage pro Jahr an einem Bildungsseminar teilzunehmen und dafür von der Arbeit freigestellt zu werden. Diese Seminare können zur beruflichen Weiterbildung beitragen, aber auch die politische Bildung wird gefördert. So titelte die Märkische Zeitung etwa „Fünf freie Tage für Demokratie“. Nun hoffen wir mal inständig, dass sich nicht die Demokratie frei nimmt, sondern die Arbeitnehmer*innen.
Doch weshalb nimmt nur ein kleiner einstelliger Prozentsatz der Arbeitnehmer*innen sein Recht auf Bildungsfreistellung wahr? Es wird von zu hoher Arbeitsdichte und familiären Verpflichtungen berichtet. Gleichzeitig stellen Bildungsakteure fest, dass viele Arbeitnehmer*innen ihr Recht auf Bildungsfreistellung gar nicht kennen.
Wenn dies die drei Haupt-Gegenargumente sind, dann haben wir in der Villa Fohrde etwas für Sie und Euch:
Politische Familienbildung, anerkannt als Bildungsfreistellung. Wir arbeiten zu politischen Themen (zum Beispiel Fake News) und Sie kommen mit ihren/m Kinder/n zum Seminar.
Nun kennen Sie das Instrument, ein wichtiger erster Schritt ist getan und vielleicht werden auch Sie nach einem Seminar der Bildungsfreistellung sagen „ich bin mir nicht sicher, ob ich da wäre, wo ich heute bin, wenn ich nicht an einem Bildungsfreistellungsseminar teilgenommen hätte.“
Foto: Weg zum Bildungsurlaub auf Flipchart dargestellt
Kulturfest: Rückblick 2019
Am vergangenen Wochenende (17.-19. Mai 2019) haben wir mit vielen Menschen, groß und klein, aus Nah und Fern, von Fohrde bis Konstanz, ein buntes Kulturfest mit Konzerten von Bastian Bandt und Merle sowie Two Times Twice, einer Lesung mit Musik von Claudia Schwartz und Shaul Bustan gefeiert. Darüber hinaus wuselten über die Wiese vor der Villa bis zum Park Familien und genossen selbstgebackenen Kuchen, Grillgut und andere Spezialitäten aus der Villa-Küche.
Am Samstagnachmittag konnten Gipstiere modelliert, gemeinsam am Lagerfeuer gesungen, Zahnpasta ohne Müll hergestellt mit dem Pachamama-Laden, auf dem Mini-Flohmarkt gestöbert und ein Blind date mit einem Buch erfahren werden. Auch das PolenMobil des Deutschen Polen Instituts machte Station bei uns und gab Interessierten einen spaßigen Crashkurs in Polnisch. Wir blicken auf ein gelungenes Fest zurück!
Nächste Termine:
Sommerfest am 24.08.2019
Kulturfest 2020 vom 15.-17.05.2020
Dieses Video gibt einen kurzen Einblick in das Kulturfest-Wochenende:
Mit unserem 1-er Kanu ist nun ein weiteres wunderbares Kanu in der Villa in Betrieb genommen worden. Nun haben wir insgesamt 5 Kanus. Wir wollen sie kennzeichnen, aber Zahlen sind uns zu langweilig und langweilig passt nicht zur Villa :-)
Jede*r von euch darf wundervolle Namen vorschlagen.
Ihr könnt dann ggf. durch pro und Contra Argumente die Menschen von euren Favoriten überzeugen. Jeden Namen den ihr super findet, dürft ihr entsprechend Abstimmen. Auch Argumente dürft ihr entsprechend favorisieren oder als "sehe ich anders" mit Daumen nach unten machen.
Wir freuen uns auf eure Vorschläge und die Abstimmung!
24/7 Wildbienenhotel hat noch freie Übernachtungsplätze
Heute ist #Weltbienentag. Wir möchten dies als Anlass nehmen, unsere Gäste daran zu erinnern, dass es noch freie Nistplätze in dem Wildbienenhotel der Villa Fohrde gibt.
Bzzzzt, weitersagen!
Foto: 24/7 Wildbienenhotel hat noch freie Übernachtungsplätze
Es läuft... Kulturfestival "Ab ans Havelufer" (17.-19.5.)
Kulturfest ist am Freitag mit einem wunderbaren Konzert von Bastian Bandt gestartet...Hier ein erstes Kurzvideo
Doch schon heute -Samstag- gehts weiter:
Merle lädt zum nachdenlichen Zuhören ein & Two Times Twice zum Tanze. Es gibt und nachdenkliche Töne von "Meschugge sind wir beide", eine Mitmachwiese auf der künstlerisch gebastelt, entdeckt und gefeiert werden. Für Kaffee, kalte Getränke, selbstgebackenen Kuchen, Bio-Bratwürste vom Grill und leckeren vegetarischen Imbiss aus der Villa-Küche ist gesorgt.
Wir freuen uns auf alle großen und kleinen Gäste, für eine Stunde, den halben Tag oder einen langen Abend!
Foto: Es läuft... Kulturfestival "Ab ans Havelufer" (17.-19.5.)
Freie Kapazitäten für Gruppen im Juni
Kurzentschlossene aufgepasst!
Wir haben im Juni noch freie Übernachtungs-/ Tagungskapazitäten für die Zeiträume 03.-04.06., 05.-07.06. und die ganze Woche 17.-21.06.2019. Geeignet für Seminare, Klausurtagungen, Teamtreffen...
Lernen und genießen in wunderschöner Lage direkt an der Havel und mit nachhaltiger Vollverpflegung.
Wir haben gemeinsam mit Madelaine Böhm vom Pachamama-Laden in Brandenburg an der Havel einen Workshop ins Programm aufgenommen, der sich mit Zero Waste, also: Kein Müll, beschäftigt. Wer sich mit den ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen von Plastik, mit einem gesellschaftlichen und politischen Umdenken in der Müllvermeidung und Strategien zum eigenen Umgang mit den Herausforderung beschäftigen möchte, ist herzlich eingeladen vom 08.-10.11.2019 in die Villa zu kommen.
Es gibt nicht nur viel Input, sondern auch ganz viele praktische Tipps für den Alltag und es wird viel ausprobiert.
Kinderbuch-Lesung von Susanne Scheerer: „Zwei Mamas für Oscar“
„Wieso hast du eigentlich noch mal zwei Mamas, Oscar?“. Um dieser Frage nachzugehen, öffnet die Villa Fohrde e.V. am Dienstag, dem 23.04.2019 ab 16:00Uhr ihre Pforten zu einer Autorinnenlesung.
Susanne Scherer liest aus ihrem zugehörigen Kinderbuch „Zwei Mamas für Oscar – Wie aus einem Wunsch ein Wunder wird“.
Die Lesung ist kostenfrei. Eine Anmeldung kann via Mail an info@villa-fohrde.de oder telefonisch 033834/ 50282 erfolgen, aber natürlich sind auch kurzentschlossene Gäste sind in der Villa in der August-Bebel-Straße 42 in Fohrde herzlich willkommen.
Foto: Aus diesem Buch liest Susanne Scherer bei uns in der Villa
Erzählcafé zum internationalen Frauentag
Und wie haben Sie so den 08. März verbracht? Am Anfang des Erzählcafés stand eine Frage und ganz unterschiedliche Antworten:
Ab in die Therme, einen Tag mal so richtig Wellness und es sich gut gehen lassen. Aber so was von voll war es da…! Naja klar, die Berlinerinnen und Berliner haben ja jetzt Feiertag am 8. März…
Ich habe mich erst gewundert, warum der RE1 nach Potsdam so leer ist, aber dann fiel es mir wieder ein: Feiertag und schon bleiben die Pendler weg. Am Nachmittag hat mich mein Mann dann mit ‘nem Kuchen überrascht…
Ich war unterwegs und habe den Tag gar nicht weiter begangen… das kenne ich auch gar nicht so von früher.
Ich war mal ausnahmsweise nicht wie all die anderen Jahre beim Frauenstreik und in Berlin demonstrieren, sondern habe mir abends eine Doku über den Frauentag in der DDR angeschaut, das war sehr interessant.
Am vergangenen Sonntag saßen Bewohnerinnen der Stadt Havelsee und Brandenburgs an der Havel gemütlich bei Kaffee und Kuchen zusammen und kamen ins Gespräch – über den internationalen Frauentag. Anlass war die 29. Brandenburgische Frauenwoche, die in Deutschland in dieser Form einmalig ist. Dass der 8. März seit diesem Jahr im Nachbarbundesland erstmalig Feiertag ist, bot noch einmal zusätzliche Gelegenheit um sich darüber auszutauschen, was der internationale Frauentag in unserer Gesellschaft und für uns persönlich bedeutet und in Zukunft für eine Bedeutung einnehmen könnte.
Zur Einstimmung gab es die Möglichkeit interaktiv und virtuell durch die Geschichte der Frauenbewegung zu spazieren. Im anschließenden Gespräch wurde deutlich, dass entsprechend der ganz unterschiedlichen Frauen, die am Nachmittag in der Villa zusammenkamen, sich auch die Zugänge zum 8. März sehr unterscheiden können. Das Frau sein an sich feiern? Das bisher errungene feiern? Sich einfach mal etwas gönnen? Weiterhin für das Recht auf Selbstbestimmung und Gleichberechtigung streiken und kämpfen, um auf die Ungleichheiten in der Gesellschaft aufmerksam machen?
Bei den in der DDR Großgewordenen verbinden sich mit dem Tag Aufmerksamkeiten wie Blumen, Würdigungen und Auszeichnungen, aber auch von oben vorgegebene Feierlichkeiten. Bei den Jüngeren spann sich der Bogen von einem Gefühl der Ratlosigkeit, wie frau persönlich diesen Tag gestalten möchte bis hin zu der immer stärker werdenden Überzeugung, als Feministin an diesem Tag für Gleichberechtigung der Frauen auf die Straße gehen zu wollen, ja sogar zu müssen. Aber auch Erinnerungen an Demonstrationen und Frauenstreiks wurden miteinander geteilt und die Überzeugung, sich an diesem Tag weltweit gemeinsam zu zeigen und solidarisch zu sein.
Foto: Erzählcafé zum internationalen Frauentag
Freie Plätze in den Lehmbau-Kursen
Wir haben noch freie Plätze in unseren Lehmbau-Kursen:
Hier lernen Sie alles Grundlegende in Theorie und Praxis, wie Sie einen Lehmgrundofen bauen, wie Sie Lehmputze anfertigen und erhalten eine Einführung in die Ornament-Gestaltung.
Hier sind Kinder gemeinsam mit ihren Eltern, Pat*innen, Großeltern willkommen, um sich mit dem Naturstoff Lehm vertraut zu machen, es geht um spielerisches Lernen, um das Nachdenken über nachhaltiges Handeln im persönlichen Alltag und im gesellschaftlichen Ganzen.
Hier erfahren Sie Wissenswerte über moderne und traditionelle Lehmbau-Techniken und können diese ganz praktisch erlernen.
Foto: Freie Plätze in den Lehmbau-Kursen
Planspiel in 117 Sekunden
Ein neuer Clip aus dem Hause "Villa Fohrde" ist gedreht, abgemischt, mit Texten hinterlegt, geschnitten, wieder verworfen, neu geschnitten, abgespeichert, hochgeladen und nun bereit für Euch:
Planspiel der Villa bei Fachtag der politischen Bildung
Am 31. Januar trafen sich die politischen Bildner*innen Brandenburgs und diskutierten bei einem Fachtag im LISUM. Prof. Ludwig von der Universität Potsdam führte in den Tag ein und plädierte dafür auch Emotionen in der politischen Bildung zuzulassen. Dies war eine passende Überleitung zu unserem Planspiel zum Umgang mit Rechtspopulismus, das wir in einem Nachmittags-Workshop mit engagierten Teilnehmer*innen spielen konnten. Zwar konnte sich der fiktive Schalower Landklub und die Bürger-Initiative für Toleranz und Vielfalt in Schalow nicht einigen, aber alle Teilnehmer*innen erlebten spannende Perspektivwechsel und eben auch Emotionen in der politischen Bildung.
Einige weitere interessante Projekte präsentierten sich bei diesem Fachtag. Ganz besonders in Erinnerung ist der Raum für Gedanken der Fotokünstlerin Kathrin Ollroge geblieben. Wir werden sehen, ob wir diesen Raum auch einmal in Fohrde erleben dürfen...
Abschließend wies Dr.in Helle Becker von der Transferstelle für politische Bildung darauf hin, wie wichtig es sei, dass sich Politik und Verwaltung von starren Förderlogiken lösen und nachhaltige Innovationen zulassen, ohne dass immer in "Teilnehmertagen" o.ä. abgerechnet werden muss. Dem bleibt nichts hinzuzufügen.
Foto: Planspiel der Villa bei Fachtag der politischen Bildung
Gästebefragung
Wir haben im letzten Jahr unsere Gäste und Teilnehmer*innen befragt und aus den 655 Fragebögen folgendes zusammengefasst:
99,4% unserer Gäste und Teilnehmer*innen würden wieder in die Villa kommen. Davon 78,6% bestimmt und 20,8% wahrscheinlich.
Die "Betreuung durch das Villa-Team" erreichte den Bestwert von 1,20 (auf einer Skala von 1-4), das freut uns besonders.
Die Verpflegung wird mit 1,24 bewertet, die Seminarräume mit 1,27, die Zimmer mit 1,22 (Landhaus) und 1,49 (Villa) und der Gesamteindruck mit 1,27.
Vielen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen. Kritik und Anregungen nehmen wir natürlich auf und sind uns Ansporn, (noch) besser zu werden.
Das Jahresprogramm für 2019 ist veröffentlicht und wir freuen uns, über Ihre und Eure Anmeldungen zu den Seminaren mit Bildungsfreistellung/-urlaub sowie im Bereich Jugend- und Familienbildung. Das Kulturfestival im Mai und das Sommerfest im August ist dort ebenfalls angekündigt.
Es gibt also zahlreiche Gelegenheiten, die Villa Fohrde kennenzulernen oder wieder zu besuchen.
Hier geht es zur Übersicht und zur Anmeldung: Jahresprogramm
und hier findet sich das Jahresprogramm als PDF zum Download:
Das Team der Villa Fohrde wünscht allen Teilnehmer*innen, Gästen, Freund*innen, Vereinsmitgliedern und Interessierten ein gutes neues Jahr!
In Kürze wird unser Jahresprogramm in der Printversion vorliegen - wer es zugeschickt bekommen möchte, schickt uns bitte eine kurze Nachricht über folgendes Formular oder an info@villa-fohrde.de
Gelegenheiten zum Kennenlernen der Villa Fohrde gibt es natürlich bei den Seminaren, aber insbesondere auch bei folgenden Veranstaltungen:
Erzählcafé in der Frauenwoche am 10. März 2019
Kulturfestival am Havelufer vom 17.-19. Mai 2019
Sommerfest und Tag der offenen Tür am 24. August 2019
Wir freuen uns auf Sie und Euch!
Foto: Ein gutes Jahr 2019!
Feine Sahne besucht die Villa
Mit großer Freude durften wir Feine Sahne Fischfilet, nach ihrem Konzert im HdO in Brandenburg, beherbergen. Ihr politisches Engagement gegen Rassismus und gegen Nazis imponiert uns. Vielleicht würden wir manche Texte differenzierter schreiben, aber deshalb sind die einen auch eine Punkband und die anderen ein Bildungsanbieter.
Wir durften auf jeden Fall spannende Gespräche führen, auch über die Frage, weshalb es derzeit als "links" gilt, wenn man sich gegen Rassismus und Nazis positioniert.
In der MAZ gibt es auch dazu ein interessantes Interview.
Foto: Feine Sahne besucht die Villa
Fachtag am 6.12. Planspiele Nachhaltigkeit
Wir laden Bildungakteur*innen und Interessierte zu unserem Werkstatt-Tag herzlich ein:
Am Donnerstag, den 06.12.2018, 10:00-18:00 Uhr: "Nachhaltige Lernorte - Planspiele in der BNE und politischen Bildung"
Vom 22.10-24.10.2018 fand in der Villa wieder das Familienkochseminar in den Herbstferien statt.
Mit sechs Familien und Kindern zwischen 5 und 14 Jahren erlebten wir einige Küchenabenteuer und stellten vom Frühstücksbaguette bis zu gefüllten Raviolis alles selbst her. Nach eigener Recherche zu unterschiedlichen Süßstoffen haben wir auch Kuchen und Waffeln mit verschiedenen Süßmitteln probiert. Wir haben Topinamur ausgegraben,Tee gerebelt und viel miteinander gelacht!
Foto: Selbst ausgegraben!
Geschichten aus der August-Bebel-Schule mit Sabine Förster am 21. Oktober
Am Sonntag, den 21. Oktober von 16-18.00 findet wieder ein Erzählcafé in der Villa statt.
Sabine Förster hat viele Jahre an der ehemaligen August-Bebel-Schule (der heutigen Villa Fohrde) unterrichtet und wird uns von ihren lustigen und ernsten Erinnerungen berichten.
Wir laden herzlich zu einem gemütlichen und spannenden Gespräch bei Kaffee und Kuchen ein!
Foto: Heute Bildungs- und Kulturhaus Villa Fohrde, früher August-Bebel-Schule
Wir heißen unsere neuen weltwärts-Freiwilligen willkommen
Wir freuen uns, dass wir seit nunmehr zwei Wochen in der Villa Fohrde Verstärkung haben: Ching Cheng Su aus Taiwan und Andrés Jara Torres aus Costa Rica unterstützen uns nun ein Jahr lang als Freiwillige in Haus, Garten und bei den Seminaren.
Schon in den ersten Tagen hatten wir viel Spaß zusammen. Herzlich willkommen!
Foto: Ching Cheng und Andrés
Erntefest, Kingdomino-König und Weiterbildungsmesse
In den letzten Wochen war das Villa-Team viel unterwegs. Am Samstag (23.9.) feierten wir das Fohrder Erntefest und durften dort einen Villa-Stand präsentieren. Als Höhepunkte portraitierte unser Freiwilliger Ching Cheng aus Taiwan die Besucher*innen.
Am Tag zuvor wurden wir als Preisträger des Brandenburger Weiterbildungspreises bei der Potsdamer Weiterbildungsmesse geehrt und interviewt.
Dies alles kann uns nicht über die große Enttäuschung hinweg trösten, dass ausgerechnet der Kollege Niels Haberlandt vom Schloss Gollwitz das Kingdomino-Turnier in der Villa Fohrde gewann ;-) Insgesamt 48 Mitspieler*innen sorgten dafür, dass wir über 2.500 Punkte sammelten. Auf Platz 2 landete der zehnjährige Jakob.
Foto: Erntefest, Kingdomino-König und Weiterbildungsmesse
#unteilbar - Solidarität statt Ausgrenzung
Im Team der Villa Fohrde, war es keine Frage, ob sondern nur wie wir die Aktion #unteilbar - Solidarität statt Ausgrenzung unterstützen. Am 13. Oktober fahren wir zur Demonstration nach Berlin und freuen uns über viele viele weitere Unterstützer*innen, denn wir sind:
Für ein Europa der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit!
Für ein solidarisches und soziales Miteinander statt Ausgrenzung und Rassismus!
Für das Recht auf Schutz und Asyl – Gegen die Abschottung Europas!
Für eine freie und vielfältige Gesellschaft!
Solidarität kennt keine Grenzen!
Den gesamten Aufruf findet Ihr unter www.unteilbar.org und könnt ihn dort als Einzelperson und/oder Organisation unterzeichnen.
Foto: #unteilbar - Solidarität statt Ausgrenzung
Stadt-Land-Spielt und Erzählcafé am 9.9.
Am Sonntagnachmittag von 14.00-18.00 laden wir alle Generationen zu uns in die Villa ein, alte und neue Gesellschaftsspiele und Erinnerungen ans Spielen mitzubringen!
Bei Kaffee, Kuchen oder Wein möchten wir in gemütlicher Runde von den Spielen unserer Kindheit erzählen und je nach Lust und Laune alte und neue Spiele ausprobieren.
Parallel laden wir ab 14:00 zum Tag des Gesellschaftsspiels in die Villa ein. Wir wollen mit Ihnen und euch neue Brettspiele kennenlernen, können diese erklären, wollen aber auch einfach mal drauf losspielen und als Höhepunkt führen wir ein Kingdomini-Turnier durch (übrigens sind bundesweit viele Veranstalter dabei).
Heute haben wir uns von unserer Weltwärts-Freiwilligen verabschiedet. Silvia María Pérez Carrillo hat ein Jahr im Team der Villa mitgearbeitet und unsere Arbeit in vieler Weise bereichert. Wir werden Sie sehr vermissen und danken ihr auch an dieser Stelle herzlich!
Foto: Abschied von Silvia
Ideenwerkstatt für Jugendbildung in der Villa
Vom 13.-15. Juli 2018 trafen sich Trainer*innen in der Villa, um gemeinsam die Jugendbildung an diesem Ort weiterzudenken und weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Projekts "Partizipativ (Ge)denken" finden seit 2017 mehrtägige Jugendseminare in der Villa statt. Am Freitag begann die Ideenwerkstatt mit einer inklusiven Führung in der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg (Havel). Abends in der Villa wurde weiter zum Thema Inklusion und Erinnerung diskutiert. Am Samstag stand das in Kooperation mit Planpolitik entwickelte Planspiel "Wie viel Toleranz kann und sollte eine Demokratie bieten?" im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. Und am Sonntag bot die Ideenwerkstatt einen offenen Raum für eigene Fragen, Perspektiven und Methoden rund um den Weg zu einer inklusiven und partizipativen Jugendbildung.
Mitglieder-Versammlung wählt Vereinsvorstand
Bei der Mitglieder-Versammlung unseres Vereins konnten wir am Sonntag, den 17. Juni viele neue Mitglieder begrüßen. Es wurde über Vergangenes berichtet und Ideen für neue Aktivitäten gesammelt.
Das Team der Villa Fohrde bedankte sich für die Vorstandsarbeit von Simone Püschel-Meier, Jannetje Höring und Anne Leipert. Zum Dank gab es kleine Geschichte und viel Applaus.
In den Vorstand für das Jahr 2018/19 wurden Simone Püschel-Meier, Heike Richter und Lisa Quaeschning gewählt.
Weiterbildungspreis Brandenburg für die Villa
Wir freuen uns riesig, dass uns am 06.06.2018 der Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg 2018 von Ministerin Britta Ernst für das Projekt "Generationen gerecht leben" verliehen wurde. Vielen Dank an das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und den Landesbeirat für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg – das gibt uns guten Rückenwind!
Hier geht es zu den Ausschreibungen der ausgezeichneten Seminare, die noch in diesem Jahr stattfinden werden:
Foto: Weiterbildungspreis Brandenburg für die Villa
16.06. Sommerfest und Tag der offenen Gesellschaft
Wir öffnen die Türen der Villa und laden zum bunten Sommerfest ein. Es wird wieder Einiges für Große und Kleine geboten. So können Sie einfach mal vorbeischauen und die Villa mit ihrem Motto „Lernen und genießen“ erleben.
In diesem Jahr freuen wir uns besonders auf den Kinderzirkus aus Pritzerbe, auf das Singer-Songwriter-Duo INUSO und auf Ulrich von der Mär, mit dem wir gemeinsam einen Zaubertrank brauen werden, um den Bann vom Schwarzen Berg zu besiegen. Freuen Sie sich auf einen zauberhaften Sommertag an der Havel.
Wir beteiligen uns am Tag der offenen Gesellschaft und stellen gemeinsam mit vielen Hundert Initiativen in ganz Deutschland Tische und Stühle zu einer großen Tafel raus. Hier können sich Menschen begegnen und ein Zeichen für Demokratie, Offenheit und Gastfreundschaft setzen. #dafür
Das Kulturfestival vom 4. bis 6. Mai lockte zwischen Freitag und Sonntag circa 250 Menschen in die Villa Fohrde. Die einen blieben von Freitag bis Sonntag, die anderen kamen für bestimmte Programmpunkte. Die einen kamen von Gegenüber, die anderen aus Kolumbien oder Afghanistan. Der kleinste war zwei Wochen alt und der Älteste wollte sein Alter nicht verraten ;-)
Wer mit uns nochmal zurückblicken will, kann hier viele kleine Videos anklicken oder einfach den gesamten Festival-Film anschauen:
Und das Beste... schon am 16. Juni geht es weiter mit einem bunten Sommerfest!
Foto: Buntes Kulturfestival begeistert Kleine und Große
Tiefe Havel in der Villa
Das Kulturfestival rückt immer näher. Die Betten in der Villa sind nahezu ausgebucht. Doch zu den Konzerten etc. könnt Ihr gerne vorbeischauen.
Am Sonntag, den 6.Mai gibt es dann etwas Besonders. Tim Pieper liest aus seinem neuen Krimi "Tiefe Havel". Dazu gibt's Brunch (bitte anmelden) und für die Kinder eine Krimi-Schatzsuche.
Darüber berichtet auch Radio Potsdam...hört selbst!
Foto: Tiefe Havel in der Villa
Kochseminar in den Osterferien
An den ersten spürbar sonnigen Frühlingstagen fand vom 02.-04. April unser Kochseminar in der Villa Fohrde statt. Wir haben mit regionalen, ökologischen und fair gehandelten Produkten gekocht und selbst Nudeln und Käse produziert. Das hat viel Spaß gemacht und hat gezeigt wie lange so was dauert. Wir haben die Havel vom Boot aus erkundet, am Lagerfeuer gesessen und eine Schatzsuche veranstaltet. Nach den guten Portionen, gab es in der Villa viele lachende Gesichter.
Foto: Kochseminar in den Osterferien
Ministerin Ernst besucht die Villa
Wir haben uns sehr über den Besuch von Ministerin Britta Ernst (MBJS Brandenburg) gefreut. Die Wichtigkeit von Leben und Lernen unter einem Dach wurde deutlich sowie die Chancen, die in einer vielfältigen Weiterbildungsarbeit liegen. Wir diskutierten über die Methode Planspiel und das Modellprojekt "Generationen in der Welt von Morgen". Ministerin Ernst unterstrich, wie wichtig eine plurale Weiterbildungslandschaft sei und dass sich alle Bildungsakteure den Herausforderungen und Themen der Digitalisierung stellen sollen. Hierbei will das MBJS mit Fördermitteln die Träger unterstützen.
Gleichzeitig hatten wir die Chance Ministerin Ernst, stellvertretend für das MBJS, für die kontinuierliche Förderung seit 1993 zu danken und unserer Hoffnung auf eine weitere gute Zusammenarbeit Ausdruck zu verleihen.
Foto: Ministerin Ernst besucht die Villa
Von Brandenburg nach Mecklenburg-Vorpommern: BNE länderübergreifend
Wir haben uns gestern in Mecklenburg-Vorpommern bei der NUN-Zertifizierungskommission angeguckt, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung im Norden läuft:
"Die Villa bekommt Verstärkung aus Kolumbien" schrieb am 24. Februar 2018 die Märkische Allgemeine Zeitung. Wir freuen uns sehr über diese Verstärkung und natürlich, dass wir das nun auch schwarz auf weiß haben ;-)
Viel Spaß beim Lesen des Artikels über Silvia und ihre Erfahrungen in Brandenburg und in der Villa.
Foto: Villa in der MAZ
Planspiel: Breilitzer Forellenfest oder Integrationsfest?
Soll das traditionelle Breilitzer Forellenfest wie jedes Jahr ein Forellenfräulein küren oder ist es zeitgemäßer ein "Breilitzer-Integrationsfest" zu feiern? Eine Stadt streitet um Prinzipien und Ansehen ihrer Gemeinde. Im Rahmen des Spieleseminars für Familien spielten wir mit den Erwachsenen ein Planspiel über Integration und Miteinander in der fiktiven Brandenburger Stadt Breilitz.
Seit 2015 sind viele Geflüchtete nach Breilitz gekommen und im armen Stadtteil Grabkow untergebracht worden. Damals war die Hilfsbereitschaft groß. Die anfängliche Euphorie ist jedoch verflogen, nicht zuletzt, weil viele einen klaren Integrationsplan der Kommunalverwaltung vermissten. Auch in Breilitz demonstrieren die Gegner*innen der Integrationspolitik zwei Mal im Monat auf den Buchenplatz. Letzte Woche veröffentlichte die Lokalpresse, im Rathaus haben sie beschlossen statt des traditionellen Forellenfests ein Integrationsfest zu feiern. Am runden Tisch diskutieren Vertreter*innen des Rathauses, der Hauptsponsor des Festes die Industrie und Handelskammer sowie der konservative Breilitzer Traditionsverein, die Rathaus kritische Bürgerinitiative „Breilitz hilft“, die Migrantenorganisation Migranten@Breilitz e.V. und das nationale Bündnis Zukunft Grabkow (BGZ) miteinander. Welches Fest wird stattfinden und kann es einen Kompromiss für alle Beteiligten geben?
Wollt ihr selbst mal Bürgermeister*in von Breilitz werden? Oder das Bündnis Zukunft Grabkow vertreten?
Unser KooperationspartnerPlanpolitikhat drei Planspiele für uns entwickelt und wir bieten sie als Bildungsmodule für unseren Gastgruppen an. Wir führen die Planspiele gern während ihres Aufenthalts in der Villa Fohrde durch oder kommen auch zu Euch und Ihnen.
Sprecht uns einfach an!
Spieleseminar "Von Analog bis Digital"
Vom 9.-11.Februar 2018 fand das Seminar für Familien „Spielen von analog bis digital“ in der Villa Fohrde statt. Viele Kinder zwischen 1,5 und 5 Jahren haben die Villa treppauf und treppab bespielt. Ob Erkundungen im Freien bei der Schatzsuche oder Drinnen beim Fische angeln, Malen, Schminken oder Turm bauen die Kinder hatten viel Spaß am gemeinsamen Erleben von Groß und Klein. Für die Erwachsenen gab es Momente gemeinsamer Reflexion über digitales Spielzeug (und seine Herausforderungen), über Kommunikation und Vermittlung von Rollenbildern im Spiel sowie der Erziehungspraxis in unterschiedlichen Ländern. Die Kinder jedenfalls wollten die Villa nicht mehr verlassen und wären dort gern eingezogen.
Foto: Spieleseminar "Von Analog bis Digital"
Kulturfestival - Nichts für Stubenhocker
Ein Wochenende vollgepackt mit Kultur! Highlights wie die Berliner Band LÜÜL und der A-cappella-Männerchor STIMMBAND entführen uns ins musikalische Sphären zwischen Stadt und Land, zwischen Melancholie und Humor. Handwerkliche und künstlerische Angebote für Klein und Groß laden zum Mitmachen ein. Seien Sie dabei, wenn es heißt, ein Wochenende lang vielfältige Kultur am Havelufer zu erleben. Das aktuelle Programm ist auf unserer Internetseite zu finden. Es gibt auch ein vielfältiges Kinder- und Familienprogramm.
Seit heute gibt es einen eigens "produzierten" Film zum Festival:
Foto: Kulturfestival - Nichts für Stubenhocker
Kolumbien in Brandenburg
Silvia hat unserer AG an der Domgrundschule in Brandenburg an der Havel für einige Wochen begleitet. Die sieben Kinder aus der 5. Klasse lernten etwas Spanisch, durften alle ihre Fragen zu Kolumbien stellen, testeten Bonbons und nun schrieben sie über Kolumbien. Die Texte wurden von uns nicht groß redigiert, so kann man die sechs verschiedenen Blickwinkel der Kinder noch besser sehen. Und was es mit Raupe Regina auf sich hat, kann man auch noch erfahren. Die ganzen Artikel gibts auf dem Blog Brandenburgentdecken
Planspiel: Schalower Spargelfest
"Willkommen in Schalow!" hieß es bei der Teambesprechung am 22. Januar. Der Bürgermeister des Ortes, die Vorsitzende der Bürger-Initiative zur Integration von Geflüchteten, die Chefin des Bauernverbands und die Vorsitzende von Schalow Electronics diskutierten über das anstehenden Schalower Spargelfest. Bei einer Online-Abstimmung durften die Bürger*innen von Schalow darüber abstimmen, welche Organisationen Marktstände beim Spargelfest aufstellen dürfen. Dabei hat auch die rechts-populistische Gruppierung "Schalower Seele" drei Stände ergattert. Der Hauptsponsor droht seine Unterstützung aus Angst vor schlechter Presse einzustellen, der Bauernverband möchte einfach nur den berühmten Schalower Spargel feiern und die Bürger-Initiative will keine Rassisten auf dem Fest.
Dank unseres Kooperationspartners Planpolitik konnten wir in den fiktive Schalower Welt eintauchen, diskutieren und auswerten. Ihr wollt selbst einmal Bürgermeister*in von Schalow werden? oder Schalow Electronics vertreten? Wir bieten dieses Bildungsmodul unseren Gastgruppen an und kommen auch gerne zu Euch und Ihnen. Sprecht uns einfach an.
Was darf es sein? Einführung in die Leichte Sprache? Yoga oder Achtsamkeitstraining? Gedenken und Erinnerungskultur? Ein Kräuter-Workshop? Was bedeutet(e) Freundschaft für Jugendliche? Grundtechniken des Lehmbaus? Gemeinsames Lernen und Erleben in der Familie? Und, und, und…
Die Villa Fohrde bietet seit langem ein vielfältiges Seminarprogramm in den fünf Bildungsbereichen an: Politische Bildung, Gesundheitsbezogene Bildung, Ökologische Bildung, Kulturelle Bildung sowie Pädagogik & Beratung. Die Angebote reichen von der Familienbildung, über die Jugendbildung bis hin zur Erwachsenenbildung. Ab sofort sind Anmeldungen hier möglich und gern gesehen.
Wer noch ein gedrucktes Programm zugeschickt bekommen möchte, wendet sich bitte kurz per Telefon (033834-50282) oder mail an uns.
Ein letztes Mal blicken wir auf den 30. September mit diesem Video zurück.
und sie kommen wieder... am 4. Mai 2018!
Foto: Lüül Konzertvideo
Kinder entdecken Brandenburg. AG gestartet.
Im Rahmen des Modellprojekts "Genertionen in der Welt von Morgen" beschäftigen wir uns u.a. mit Digitalisierung und zeitgemäßer Mediendidaktik. Eine Umsetzung davon ist die Blog-AG bei der Grundschüler*innen selbst einen Blog schreiben und gestalten. Sie entdecken ihre Heimatstadt Brandenburg an der Havel, treffen Menschen, stellen Fragen und schreiben darüber. Ihre eigene Seite findet hier: Brandenburgentdecken
Foto: Kinder entdecken Brandenburg. AG gestartet.
Projekt "Nachhaltiges Bildungshaus" ist gestartet
Das Projekt "Nachhaltiges Bildungshaus Brandenburg" in der Villa Fohrde ist gestartet. Wir verstehen Nachhaltigkeit als Querschnittsthema und als ganzheitlichen Ansatz von Bauformen über die Verpflegung bis hin zu den Bildungsangeboten.
Wir möchten als Modell dafür stehen, dass gelebte und konsequent umgesetzte Nachhaltigkeit möglich ist. Die Prinzipien der Nachhaltigkeit werden dabei über die ökologische Frage hinaus gedacht. Lokales Handeln hat globale Auswirkungen und die ökonomischen und sozialen Dimensionen werden ernst genommen. Wir orientieren uns an den BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote und außerschulische Anbieter*innen im Land Brandenburg und erproben die Umsetzung derselben.
Das Projekt „Nachhaltiges Bildungshaus Brandenburg“ wird von Juli 2017 bis Dezember 2018 vom Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg gefördert.
Am 30. September 2017 verzauberte uns und 80 Gäste LÜÜL mit seiner Band. Eine Woche nachdem die AfD ein erschreckendes Wahlergebnis erzielte, wurde in der Villa die kulturelle Vielfalt gefeiert. Während die Band auf vielfältigen Instrumenten, vom Akkordeon über den Kontrabaß bis zur Säge, schwungvolle Geschichte erzählte, saßen im Publikum Gäste aus Fohrde, Pritzerbe, Tiekow, aber auch aus Bogota (Kolumbien). Nach vier Zugaben ging das Licht im Saal wieder an und noch lange wurde gemütlich zusammen gesessen.
Lüül sang über die "rote Andrea", über "West-Berlin", das Leben "Draußen" und dass das Leben doch eigentlich gut ist, doch auch:
"Geld regiert die Welt und sie
Dreht sich bald zu Ende
Und der kleine Mann schaut zu
Glaubt an Gott und Glotze
Wählt womöglich AfD
Mensch, mir kommt die..."
Noch am Abend versprachen die vier Musiker*innen im nächsten Jahr wieder in die Villa zu kommen. Wir freuen uns drauf!
Foto: Lüül und Band begeistert in der Villa
Herzlich willkommen Silvia María Pérez!
Wir freuen uns sehr, dass Silvia María Pérez aus Bogotá-Kolumbien in diesem Jahr als Freiwillige bei uns arbeiten wird. Sie ist Anfang September in Deutschland angekommen und wird von der Organisation ICJA betreut und vermittelt. Schon in dieser Woche konnten wir ihre leckere Pfirsichmarmelade kosten, die Silvia nach eigener Ernte im Garten der Villa gekocht hat.
Foto: Silvia Maria
Wir begrüßen im Villa-Team Julia Suchar!
Unser Modellprojekt "Generationen in der Welt von Morgen" zur Familienbildung ist im August gestartet. Wir freuen uns sehr, dass wir Julia Suchar für die Projektleitung gewinnen konnten. Julia arbeitete die letzten beiden Jahre in Georgien als Fachkraft entsandt von Brot für die Welt und vorher u.a. für die Bundeszentrale für politische Bildung. Die Einarbeitung fand bei wunderbarem Wetter auf der Terasse der Villa statt. Seid gespannt auf viele neue Ideen und Projekte!
Zum Vormerken: 6.-8. Oktober 2017 Improtheater für Große und Kleine (ab 7 Jahren). Mehr Infos in den nächsten Tagen...
Foto: Wir begrüßen im Villa-Team Julia Suchar!
Sommerpause? Von wegen...die Zeit der Bildungsurlaube
Die Zeit der Bildungsurlaube in der Villa Fohrde ist gekommen. Vom 24.-28.7. findet das komplett ausgebuchte MBSR-Achtsamkeitstraining mit Lothar Schwalm statt. Direkt anschließend reisen am Samstag die "Feldenkraisler*innen" mit ihrer Referentin Ute Birk an (29.7.-4.8.). An dem Wochenende (4.-6.8.) gibt es den Familienbildungsklassiker: Lehmbau und danach startet die mit dem Weiterbildungspreis ausgezeichnete Lehmbauwoche.
Für die neuen Familienbildungsprojekte, die Gesundheitsbildung (Yoga und Stressmanagement) und das getanzte Weihnachtsoratorium gibt es im Herbst noch freie Plätze.
Foto: Sommerpause? Von wegen...die Zeit der Bildungsurlaube
Weltoffenes Fest an der Havel für Kleine und Große
Zum Sommer- und Kulturfest der Villa Fohrde kamen am Samstag, den 24. Juni über 200 kleine und große Besucher*innen. Es war eine engagierte und begeisterte Zirkusshow der Grundschüler*innen aus Pritzerbe, die viele Gäste aus der Region anzog (Fotogalerie). Angeleitet vom Tiekower Clown Sonnenblume flogen Tücher, standen Kinder auf Kugeln, fuhren sie auf Einrädern und jonglierten Teller. Doch die Villa Fohrde, wäre nicht die Villa, wenn alles so wie bei anderen Sommerfesten wäre. Statt Grillwürsten gab es frittierte Kochbananen, statt Steaks gab es Spaghetti-Muffins. Alles unter dem Motto: „Lernen und Genießen“.
Es waren die vielen kleinen Höhepunkte, die das Fest so bunt machten. So erzählten Schüler*innen, die 1948 in der Villa zur Grundschule gingen Anekdoten von Lehrern, die morgens zu Hause von der Klasse abgeholt wurden, weil sie verschlafen hatten oder vom Tausch Hausaufgaben-Abschreiben gegen Pausenbrot. Beim Fußballspielen begegneten sich die Freiwilligen aus Nigeria, Kolumbien und Kinder aus Brandenburg. Der Brandenburger Chor JAMPRESSION wurde bei seinem Auftritt zu mehreren Zugaben aufgefordert und die Schatzsuche war sicherlich für viele Kinder ein Höhepunkt.
Wer das Fest einmal verlassen wollte, war auf Carsten Muschols Havelkahn gut aufgehoben. Die einstündigen Fahrten waren schnell ausgebucht und alle Mitfahrer*innen kamen glücklich wieder zurück zur Villa, nachdem sie die Havellandschaft, eine gesunkene Heufähre vor Tiekow und sogar einen Biber gesehen hatten.
Das nächste kulturelle Event wird am Samstag, den 30. September stattfinden. Dann kommt LÜÜL mit seiner Band wieder einmal in die Villa. Er spielt aus seinem Album „Wanderjahre“ mit dem Lied „Draußen“ und der so passenden Zeile „Draußen ist es schön, draußen ist Wetter und die Menschen sind netter.“
Beim Sommerfest der Villa Fohrde wird es auch die Chance geben mit Naturparkführer Carsten Muschol einstündige Touren über die Havel zu erleben. Wir freuen uns, dass durch dieses besondere Angebot das Sommerfest um einen Höhepunkt reicher wird. Einen Artikel über den Havelkahn und die diversen Touren gabs am 24.5. in der MAZ.
Foto: Havelkahn in der MAZ
Kochen und Politik passen... Emmanuel in der MAZ
"In seiner Heimatstadt Ibadan, einer Fünf-Millionen-Einwohner-Metropole in Nigeria, arbeitete Emmanuel Adeyemo Ayodeji (27) im Anzug hinter einem Bankschalter. An der Havel ist der studierte Finanzwirtschaftler aus Westafrika ein Mann für alle Fälle. Seit September vorigen Jahres absolviert Emmanuel in Blue Jeans und Sweatshirt ein freiwilliges Praktikum an der Heimbildungsstätte Villa Fohrde..."
Wir freuen uns sehr über den Artikel "Kochen und Politik passen gut zusammen" in der MAZ vom 9.5.2017, damit auch die weitgereisten Besucher*innen der Villa ihn lesen können, gibt es hier eine Scan-Version.
Foto: MAZ
Kochen ohne Grenze
Das bunte Projekt "Kochen ohne Grenze" läuft. In der Villa riecht es ganz ungewohnt. Wir haben Menschen aus Nigeria, Honduras, Syrien, Griechenland, Brandenburg und Berlin zu Gast. Weltoffen und bunt, so soll es sein!
Die Kinder haben sich mit verschiedenen Zahlen beschäftigt und zum Beispiel die Anzahl der Internetnutzer in Nigeria und Deutschland mit Dominosteinen nachgestellt.
Fortsetzung folgt...
Foto: Kochen Internetnutzer
Ach diese eine Stufe! - Projektbericht Inklusiv (Ge)denken
Im Februar trafen sich Mitarbeiter*innen aus Gedenkstätten aus Polen, Österreich und Deutschland gemeinsam mit Aktivisten aus der inklusiven Arbeit. Schnell waren sich alle einig, dass Inklusion wichtig ist, und dass viel mehr für sie getan werden müsste. Wer will auch schon der Idee der Inklusion widersprechen? Warum sieht es dann aber in den Gedenkstätten gar nicht so inklusiv aus?
Foto: Ach diese eine Stufe! - Projektbericht Inklusiv (Ge)denken
Soziale Ungleichheit - Tagung der Landeszentrale
Im Februar veranstaltete die Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg und die LAG eine sehr spannende Tagung zur Frage, inwieweit Soziale Ungleichheit die Demokratie gefährdet. Mareike Mischke und Daniel Wunderer waren dabei und diskutierten mit. "Demokratie lebt von Teilhabe". Diese Teilhabe wollen wir unter anderen bei den Projetken der politischen (Jugend-)Bildung ermöglich und erleben.
Eine interessante Dokumentation der Tagung findet sich auf der Seite der Landeszentrale für politische Bildung. Unter anderem ging es um folgende Fragen: Wie gelingt es, die Menschen anzusprechen, die sich gerade von dieser Ansprache abwenden? Welche Angebote gibt es bereits und wo liegen die Chancen, neue Wege zu gehen?
Mit herzlichem Dank an die Landeszentrale und die Landesarbeitsgemeinschaft für politisch-kulturelle Bildung in Brandenburg (LAG), die die Tagung veranstaltet haben.
Foto: Michael Jahn (LAG) und Daniel Wunderer
Juul zum Valentinstag - eine Rezension zu "Liebende bleiben"
Eine persönliche Rezension des neuen Buchs von Jesper Juul findet ihr im Blog: Inklusionsgedanken
Die Villa ist dabei ein Ort, an dem sowohl Juul-Bücher in Ruhe gelesen werden können, als auch eine Ausbildung zur*m Familientherapeuthin*en angeboten wird. Bei den Familienprojekten kann man vielleicht auch etwas "Juul-Flair" spüren.
Wer lieber eine Rezension des Deutschlandradios anhören (6min) will, der klicke hier.
Foto: Juul zum Valentinstag - eine Rezension zu "Liebende bleiben"
Nicht ohne uns! Schülervertreter*innen diskutieren und planen in der Villa
Vom 24.-26. Januar trafen sich in der Villa Fohrde junge Menschen, die in der Schüler*innenvertretung aktiv sind oder sein wollen. Die Teilnehmer*innen lernten sich kennen, sammelten Projektideen und tauschten sich über aktuelle Auseinandersetzungen und Schwierigkeiten aus. Viele von ihnen erfuhren erst auf dem Seminar, wieviele Mitbestimmungsrechte und Möglichkeiten sie als SV eigentlich haben. Mithilfe von einfachen Methoden des Projektmanagements konnten sie ihre Ideen in konkrete Pläne verwandeln und gleich Mitstreiter*innen finden. Gleichzeitig hatten die Jugendlichen auch viel Spaß: Bei sternemklaren Himmel wurde Lagerfeuer gemacht, Stockbrot gebacken und Werwolf gespielt. Am Ende waren sich alle einig: Sie hatten viel gelernt und gleichzeitig eine tolle Zeit gehabt.
Wir danken DEVI e.V. für die kostenfreie Zusendung der Publikation „Selbst.bestimmt. Handbuch für Berliner Schülervertreter_innen“, welche für die gemeinsame Arbeit sehr hilfreich war: http://www.sv-handbuch.de/index.html
Foto: Nicht ohne uns! Schülervertreter*innen diskutieren und planen in der Villa
Villa Fohrde am 28.1. auf Grüner Woche
Am Samstag, den 28.1. präsentierte sich die Villa Fohrde auf der Internationalen Grünen Woche. In die Halle "Lust aufs Land" (Halle 4.2) hat uns das Forum ländlicher Raum eingeladen. Insbesondere das Teamspiel "Turmbau" zog viele Mitspieler*innen aus allen Generationen an. Danach entwickelten sich Gespräche zu Bildungsprojekten, Bildungsfreistellung und zur Villa Fohrde.
Foto: Villa Fohrde am 28.1. auf Grüner Woche
Partizipativ (Ge)denken startet mit Ideenwerkstatt
Die Ideenwerkstatt richtet sich an Multiplikator*innen der politischen und/oder historischen Bildungsarbeit, die Interesse an Austausch und Vernetzung haben und den Beginn des Projekts Partizipativ (Ge)denken inhaltlich mitgestalten möchten. Wir freuen uns über ein vielfältiges Teilnehmer*innenspektrum in Bezug auf berufliche und biographische Hintergründe und Erfahrungen.
Foto: Partizipativ (Ge)denken startet mit Ideenwerkstatt
Silvesterkonzert
Am Silvesterabend begeisterte der 30-köpfige Silvesterchor die Nachbar*innen der Villa Fohrde. Von Klassikern über ein schwedisches Freundeslied bis zum gemeinsam gesungenen "der Mond ist aufgegangen", wusste der Chor um Chorleiter Werner Eckel abwechslungsreich zu unterhalten. Nachdem gemeinsamen Sekt feierten die Seminarteilnehmer*innen beim Silvesterbuffet und Lagerfeuer.
Foto: Silvesterkonzert
Villa wünscht ein gutes neues Jahr
Am Silvesterabend hat der Chor unseres Projekts "Singen und Erholen" unter der Leitung von Werner Eckel ein Konzert für die Nachbar*innen der Villa gegeben. Nun wünschen wir einen guten Start ins neue Jahr und freuen uns auch 2017 auf Begegnungen in und um die Villa Fohrde.
Foto: Neues Jahr
Inklusionskonzepte in Gedenkstätten
Unser Projektpartner die Gedenkstätte für die Opfer der "Euthanasie-Morde" in Brandenburg hat im November die Ergebnisse ihres Inklusionsprojekts vorgestellt. Einen Bericht über das Projekt findet Ihr hier.
Wir organisieren gerne eine Führung in der Gedenkstätte für Sie und Euch. Von der Villa Fohrde ist man in 15 Minuten am Eingang und erfährt vieles über eine fast "vergessene Opfergruppe" und die Kontinuität der Diskriminierung. Führungen durch Tandem-Teams (von Lebenshilfe und Gedenkstätte) sind dabei besonders empfehlenswert.
Foto: Inklusionskonzepte in Gedenkstätten
Demokratie in Gefahr - Stellungnahme des AdB
Nach einer engagierten Diskussion über die Gefahren des Rechtspopulismus und wie diesem begegnet kann, verabschiedete der AdB (Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten), in dem die Villa Fohrde seit langem Mitglied ist, eine Stellungnahme. In ihr heißt es u.a., dass wir politischen Bildner_innen dafür sorgen wollen "Partizipationsmöglichkeiten an Politik und Gesellschaft aufzuzeigen, Kompetenzen zur politischen und gesellschaftlichen Beteiligung zu vermitteln und die Motivation zur Mitwirkung zu stärken – gerade auch bei denjenigen, die sich abgehängt und ausgeschlossen fühlen." Dazu trägt auch die Villa Fohrde in ihren Projekten einen kleinen Teil bei. Die gesamte Stellungnahme gibt es hier.
Villa begrüßt neues Vorstandsteam
Bei der Mitglieder-Versammlung am 12. November haben die Mitglieder des Trägervereins der Villa Fohrde drei neue Vorstandsmitglieder gewählt. Jannetje Höring, Sandra Kleideiter und Anne Leipert werden dieses Ehrenamt übernehmen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit! - Gleichzeitig möchten wir uns bei dem bisherigen Vorstandsteam Jan Kasiske, Katarina Reichmann und Barbara von Werder für ihr unermüdliches Engagement bedanken. Ohne die Unterstützung von Ehrenamtlichen wäre ein solches Projekt wie die Villa Fohrde nicht möglich. Daher möchten wir uns im Namen des gesamten Teams sowie der Gäste und Projektpartner bedanken!
Auf dem Bild: Vorstand: Janntje Höring, Anne Leipert, Sandra Kleideiter mit dem Geschäftsführer Daniel Wunderer
Foto: Vorstand: Janntje Höring, Anne Leipert, Sandra Kleideiter mit dem Geschäftsführer Daniel Wunderer
Zauberhafte Lesung von Peter Høeg
Am Samstag, den 12. November wurden alle Stühle der Villa zusammengetragen, um den Saal mit Gästen aus Nah und Fern zu füllen. Wir haben uns über viele Nachbarn gefreut, genauso über diejenigen die weite Strecken (von Frankfurt/Main über Berlin bis Rathenow) auf sich genommen haben. Peter Høeg hat eine zauberhafte Atmosphäre hergestellt. Es war keine klassische Lesung, sondern vor allem eine Erzählung, ein Gespräch. Der Autor stellte dabei die Beziehungen zwischen den Menschen in den Mittelpunkt. "Jedes Buch, das man schreibt, ist der tiefe Wunsch in Kontakt Miteinander zu treten." Diesen Wunsch spürte man den gesamten Abend. So standen viele Besucher_innen noch lange beim Glühwein zusammen und ließen den Abend Revue passieren bzw. sprachen mit Peter Høeg, der geduldig signierte.
Foto: Peter Hoeg bei der Lesung in der Villa Fohrde
Familien Akademie Fohrde: Medien in der Familie
Die Familien Akademie: Fohrde ist in vollem Gange. Im Oktober wurde über "Medien in der Familie" diskutiert und die Kinder drehten einen eigenen Film. Im November geht es mit Hilfe von Improtheater zur Frage "Von der Erziehung zur Beziehung" (ausgebucht). Vom 6. auf den 7. Dezember treffen sich dann Multiplikator_innen zu einem Transferworkshop (letzte freie Plätze). Doch eines steht fest... Familien-Projekte wird es auch 2017 in der Villa geben!
Foto: Familien Akademie Fohrde: Medien in der Familie
Villa in den Zeitungen
Die Lesung von Peter Hoeg "schafft" es in verschiedene Zeitungen. Danke an die MAZ, den Preußenspiegel und die BRAWO. Bitte denkt dran, einen Platz für die Lesung zu reservieren; denn die ersten vierzig Plätze sind schon reserviert. -> einfach eine Mail an info@villa-fohrde.de
Foto: Villa in den Zeitungen
Peter Høeg liest in der Villa Fohrde
Der dänische Bestseller-Autor Peter Høeg (Susan Effekt, Fräulein Simllas Gespür für den Schnee) wird am Samstag, den 12. November um 19.00 Uhr in der Villa Fohrde lesen. Seine Lesung und das anschließende Gespräch werden auf Deutsch sein. Peter Høeg wird aus seinem aktuellen Buch (Susan Effekt) lesen und dies anschließend auch gerne signieren.
Der Eintritt beträgt 5€. Eine vorherige Reservierung (info@villa-fohrde.de oder 033834-50282) wird empfohlen.
Nach dem letztjährigen Konzert von LÜÜL im Garten der Villa wird mit Peter Høeg ein weiterer kultureller Höhepunkt in der Villa stattfinden. Wir wollen uns mit einer solchen Veranstaltung auch bei unseren Gästen, Unterstützern und Freundinnen und Freunden der Villa bedanken. Das wir in diesem Jahr einen so prominenten Autoren wie Peter Høeg gewinnen konnten, macht uns besonders stolz.
An dem Abend wird es auch die Gelegenheit geben in das neue Jahresprogramm der Villa Fohrde hinein zu schnuppern und sich direkt für eine Bildungsfreistellungs-Veranstaltung anzumelden.
Foto: Peter Høeg liest in der Villa Fohrde
Villa on tour - Teamausflug nach Gramzow
Das gesamte Team der Villa Fohrde und der ehrenamtliche Vorstand waren am 4.10. ausgeflogen. Im Eisenbahnmuseum Gramzow konnten wir selbst Draisine fahren und wurden später mit einem Sonderzug nach Damme gefahren. Die Lokführer waren unsere beiden Vorstände Katarina und Jan. Vielen Dank für diesen bunten Tag in der Uckermark!
Foto: Villa on tour - Teamausflug nach Gramzow
Lernen mit Genuss - Villa im Preußenspiegel
Der Preußenspiegel berichtet in seiner Ausgabe vom 24./25.9. über die Villa Fohrde: "Villa Fohrde - Lernen mit Genuss. Das Seminarhaus an der Havel erfreut sich immer größerer Beliebheit. Mit anfänglicher Skepsis, aber auch Interesse verfolgten 1992 die Fohrder Einwohner die Aktivitäten um die ehemalige Villa Reichstein. (...) Bestärkt durch viel Lob für ihre schmackhafte Küche, hat das Team ein Kochbuch mit eigenen Rezepten herausgegeben..." - Um den ganzen Artikel zu lesen, bitte auf das Foto klicken.
Foto: Artikel im Preußenspiegel Sept 2016
Villa freut sich über neue Homepage
(20.09.2016)
Dank der großartigen Unterstützung durch den Förderverein für regionale Entwicklung und dessen Azubi-Projekts können wir unsere neue Homepage stolz präsentieren. Insbesondere möchten wir uns bei Frau Schweppe und Herrn Grützner bedanken, die uns unterstützt und beraten haben. So hoffen wir, dass Sie nun schneller, das finden, was sie suchen. Wir freuen uns über mehr Bilder und bitten schon jetzt um Entschuldigung, wenn es noch an manchen Stellen hakt. Sagt uns gerne Bescheid, dann versuchen wir die Fehler zu korrigieren. Auf bald... wieder in der realen Welt der Villa Fohrde!
Foto: Villa freut sich über neue Homepage
Herzlich willkommen! Emmanuel
(20.09.2016)
Seit 12. September ist Emmanuel Ayodeji als Weltwärts-Freiwilliger bei uns. Er wird für ein Jahr die Arbeit der Villa unterstützen, im Garten & Park mitanpacken und auch das Büroteam unterstützen. Wir freuen uns auf spannende Erfahrungen für und mit Emmanuel.
Emmanuel kommt aus Ibadan, der zweitgrößten Stadt in Nigeria. Brandenburg und Fohrde ist also etwas kleiner, dafür deutlich kälter.
Foto: Herzlich willkommen! Emmanuel
Villa Fohrde feiert buntes Fest der Generationen
(04.07.2016)
Am Samstag, den 2. Juli kamen annährend 100 Kleine und Große aus Nah und Fern in die Villa Fohrde.
Unter dem Motto "Lernen und Genießen" feierten sie ein Fest der Generationen. Während die jüngste Teilnehmerin gerade sieben Monate alt geworden ist, kamen auch die über 80-jährigen Fohrderaner. So wurden gemeinsam mit Amtsdirektor Müller ein Turm gebaut, Kreistänze ausprobiert und von alten Zeiten erzählt sowie das aktuelle Programm vorgestellt. Den Höhepunkt des Tages bildete die Konzert-Performance der TEN SING Gruppe des CVJM Brandenburg. Nach lautstarken "Zugabe"-Rufen performten die Jugendlichen noch eine Weile, bevor sie zu Chili sin Carne und Empandas eingeladen wurden. Nachdem zunächst regnerischen Tag erfreute ein strahlender Regenbogen alle Gäste zum Abschluss.
Foto: Villa Fohrde feiert buntes Fest der Generationen
In der Villa Fohrde findet in eine mehrtägige Fortbildung zur*m Entwicklungsbegleiter*in statt. Es werden soziale Grundkompetenzen erworben. In der Ausbildung weden folgende Themen angeboten:
Führung, Systemverständnis, ... [mehr]
Geübte und Anfänger/innen haben die Gelegenheit, die Praxis der Yoga-Meditation (Y-M) kennenzulernen oder den eigenen Übungsweg zu vertiefen. Die klassische Y-M ist eine der großen lebendigen Meditationsformen, die an kein ... [mehr]
Gemeinsam entscheiden – aber wie?
Die Bedürfnisse aller berücksichtigen, Entscheidungen treffen, die alle zufrieden stellen – das sind Ideale guten Miteinanders. Doch in der Realität sieht es oft anders aus: Wir erfahren im Alltag ... [mehr]
Ziele des Retreats sind:
Vertiefung der Achtsamkeitspraxis
intensive Praxis aller Übungen aus dem MBSR-Programm
Auftanken und Burnout-Prophylaxe
Verständnis vom Schweigen als Hilfsmittel zur inneren Einkehr und ... [mehr]
In dem einwöchigen Kurs werden Übungen nach der Feldenkrais - Methode vermittelt. Ziel der Übungen: Lernen Sie mit dem ganzen Körper - statt gegen ihn - ruhig, konzentriert und ohne Stress. Die mit den Feldenkrais - Lektionen neu gewonnene ... [mehr]
Achtsamkeit ist eine besondere Form der Aufmerksamkeit, die sich auf die Erfahrungen in der Gegenwart fokussiert, ohne sie automatisch zu bewerten. Durch das Training von Achtsamkeit gewinnt man neue Perspektiven, aus denen heraus neue ... [mehr]
Geübte und Anfänger/innen haben die Gelegenheit, die Praxis der Yoga-Meditation (Y-M) kennenzulernen oder den eigenen Übungsweg zu vertiefen. Die klassische Y-M ist eine der großen lebendigen Meditationsformen, die an kein ... [mehr]
Gemeinsam entscheiden – aber wie?
Die Bedürfnisse aller berücksichtigen, Entscheidungen treffen, die alle zufrieden stellen – das sind Ideale guten Miteinanders. Doch in der Realität sieht es oft anders aus: Wir erfahren im Alltag ... [mehr]