Organisatorisches
Alle Jugendseminare werden mit öffentlichen Mitteln gefördert. Unsere Hauptzuwendungsgeber sind dabei die Bundeszentrale für politische Bildung, die Brandenburger Landeszentrale für politische Bildung und der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten mit der KJP-Förderung (Kinder- und Jugendplan). Desweiteren erhalten wir Zuwendungen von Stiftungen wie der Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt und der Stiftung Werkschule.
Die Teilnehmer:innen zahlen pro Projekttag und Person 15 €. So kostet ein 5-tägiges Seminar (Mo-Fr) beispielsweise 75 €. In den Kosten sind Unterkunft, Verpflegung, Seminarmaterial, Honorar etc. enthalten.
Bei finanziellem Förderbedarf können Teilnahmebeitrage (in begrenztem Umfang) durch den Förderverein der Villa Fohrde mit einem Zuschuss unterstützt werden.
Angesprochen sind interessierte Jugendliche, junge Erwachsene und klassenübergreifende Schulgruppen. Das Mindestalter ist i.d.R. 16 Jahre. Die maximale Gruppengröße liegt bei 20 Personen.
In allen Seminaren werden die Teilnehmenden mit gestalten und -entscheiden, nachdenken, diskutieren, Positionen beziehen, im Team arbeiten, Verantwortung übernehmen, demokratische Entscheidungsfindungen erproben, Erfahrungen austauschen, neue Standpunkte kennen lernen, Informationen bekommen, ihre Ausdrucksfähigkeit trainieren, Selbstbewusstsein gewinnen, ihre Wahrnehmung schulen, öffentliche Auftritte üben, soziale Kompetenzen erwerben und vieles mehr.
Die Themen werden methodisch mit einer Vielzahl an teilnehmerzentrierten, aktivierenden und kreativen Übungen der Jugendbildung bearbeitet und die Teilnehmer:innen werden dabei erfahren, dass Lernen abwechslungsreich sein kann und Spaß macht.