Andere Schwerpunkte
Neben dem Arbeitsschwerpunkt „Partizipativ (Ge)denken“ bieten wir auch gerne Seminare zu anderen Themen an – sprechen Sie uns hierfür einfach an.
Derzeit bieten wir Seminare zu den folgenden Themenfeldern an:
Selbstbestimmung von Jugendlichen und Geschichte(n) von Jugendprotesten und lokalen und globalen Jugendbewegungen
>>> u.a. für Schüler:innenvertretungen
Demokratische Mitbestimmung und gesellschaftliche Vielfalt
- Wie funktioniert wählen und was passiert anschließend mit meiner Stimme?
- Was bedeutet Demokratie als politisches System für mich persönlich?
- Welche Rechte und Pflichten habe ich als Bürger:in in einer Demokratie?
- Was wünschen wir uns für die Zukunft in unserem Land und in Europa? Wofür stehe ich? Was würde ich gerne verändern?
Während des Seminars soll es ebenso Raum dafür geben, gemeinsam über Themen wie Gruppenzugehörigkeit, Machtverhältnisse in Gruppen und Identität im Spannungsfeld zwischen Zugehörigkeit und Abgrenzung nachzudenken.
Zukunftsgeschichten: Wie wollen wir leben?
- Welche Wünsche und Träume habe ich für meine Zukunft? Und ist ein gutes Leben für alle Menschen möglich?
- Klimawandel, Artensterben und überall Plastik – wie hängt all das mit unserem Alltag zusammen und können wir dagegen etwas tun? Oder ist es eh schon zu spät?
- Was möchten wir verändern? Wie finden wir den Mut dazu? Und welche Menschen und Aktionen motivieren uns, eine bessere Zukunft zu gestalten?
In diesen Workshops überlegen wir, was wirklich wichtig ist und schauen, wie die Menschen in 100 Jahren auf unsere Zeit zurückschauen könnten. In Planspielen schlüpfen wir in die Rollen von mächtigen Firmenchef:innen und kreativen Aktivist:innen. Und wir entwickeln kleine Projekte, mit denen ihr etwas verändern könnt. Dabei arbeiten wir mit Konzepten aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
„I want to break free“ – Geschichte(n) von Freiheit
- Freiheit – nur ein Wort aus der Politik, aus der Werbung oder doch viel mehr?
- Wann fühle ich mich frei? Wann werde ich in meiner Freiheit eingeschränkt? Und wie finde ich den Mut dazu, mich für Freiheit einzusetzen?
- Wie steht es um die Freiheit in Deutschland und anderen Ländern in der Welt? Welche Kämpfe wurden in der Geschichte und werden heute immer noch für das Erlangen von Freiheit geführt?
Mit künstlerischen Methoden wie Storytelling, kreativen und biografischen Schreibexperimenten und Performancekunst werden wir dem Begriff auf die Spur kommen und ausdrücken, was Freiheit für uns bedeutet.