Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Am Streckenrand (Podcast)

Wir erzählen Geschichten über Mut,

wir stellen Fragen nach Klimagerechtigkeit

und wir inspirieren zum Handeln.

 

In unserem Podcast hört ihr Geschichten direkt am Streckenrand. So könnt ihr während der Zugfahrt, beispielsweise zwischen Berlin und Brandenburg oder zwischen Rathenow und Fohrde, den Podcast hören und die Gesprächspartner:innen durch das Zugfenster "entdecken".

 

Jeden Monat neu gibt es eine Folge mit Gesprächen, Hörrätseln, Fun Facts und gemeinsamem Nachdenken. Wir widmen uns der Frage, was es braucht, damit unsere Welt zukunftsfähig und gerecht wird.

 

Trailer auf Spotify anhören oder direkt hier:

BOT 1

Wir freuen uns auf deine Post!

Du möchtest uns Feedback geben, hast Ideen für Gesprächspartner:innen oder Themen für neue Folgen oder möchtest uns Fotos vom Streckenrand zuschicken? Schreib uns an: amstreckenrand@villa-fohrde.de

 

Unsere Folgen: (jeden 2. Donnerstag im Monat neu)

Folge 8

ab 14. Dezember zu hören: 

 

Folge 8: Best of & Jahresrückblick 2023 

 

Wir werfen einen Blick zurück auf unser Podcast-Jahr. Mit dabei: Stimmen unserer Hörer:innen! Sie erzählen uns von ihren Podcast-Highlights am Streckenrand und an welchen Orten sie den Podcast hören. Durch das Best of 2023 begleiten uns Themen wie Wasserknappheit angesichts der Klimakrise, das Verschwinden des Aralsees und seine globale Bedeutung und warum es (mehr) Kapitalismuskritik braucht. Selbst ein Improtheater-Element hat es in die Folge geschafft! Hört rein & schickt auch ihr uns gerne eure Podcast-Highlights vom Streckenrand ().


Mit Ausschnitten aus Gesprächen mit: 
Dr. Caroline Milow, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (Taschkent, Usbekistan),
Antonella Calle, Aktivistin für die Rechte der Natur und Teil des Kollektivs Yasunidos (Ecuador),
Prof. Dr. Manfred Stock (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

 

Folge 8 ab 14.12. auf Spotify oder direkt hier anhören.
 

Folge 7

Folge 7: Villa Fohrde in den 1990ern

 

Von der Ziegelei zum nachhaltigen Bildungshaus – so lässt sich die Geschichte der Villa Fohrde in aller Kürze zusammenfassen. In dieser Folge nehmen wir dich mit in die 1990er Jahre, zu den Anfängen der Villa als Bildungshaus. Wie es hier zu dieser Zeit aussah, welche Themen die ersten Seminare bestimmten und wie die gesellschaftlichen Umbrüche eine Rolle spielten. Auch die ein oder andere Anekdote wird unsere Zeitreise in die Anfangsjahre der Villa ausschmücken. 


Gesprächspartner: Werner Bövingloh (Gründer des Vereins Villa Fohrde Bildungs- und Kulturhaus e.V.), 

Marius Krohn (Leiter des Industriemuseum Brandenburg

Folge 7 auf Spotify oder direkt hier anhören:

Folge 6

Folge 6: Licht aus!

 

Wir sprechen mit der Biologin Dr. Annette Krop-Benesch über Licht und Dunkelheit und die Frage, welche Auswirkungen die zunehmende Lichtverschmutzung auf Mensch und Natur hat. Dabei reisen wir bis in den Sternenpark im Westhavelland.

 

Hier gehts zum erwähnten Escape-Game und zum Erklärfilm.

 

Folge 6 auf Spotify anhören oder direkt hier:

 

Folge 5

Folge 5: Wasserknappheit in Brandenburg
Brandenburg gilt als trockenstes Bundesland und das bei seinen zahlreichen Seen und Flusskilometern. Einen Eindruck wie es um Wasser in Brandenburg wirklich steht und wie das mit der Klimakrise zusammenhängt, gibt uns Manfred Stock vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Im Gespräch setzen wir uns zudem mit Fragen um Handlungsebenen und kollektiver Verantwortung auseinander.

 
Gesprächspartner: Prof. Dr. Manfred Stock (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

Folge 5 auf Spotify anhören oder direkt hier:

 

 

Folge 4

Folge 4: Musik bewegt
Dota Kehr begeisterte nicht nur beim Kulturfestival das Publikum, sie gibt uns auch Einblicke, welche Songs sie lieber auf Konzerten und welche bei Demos spielt. Sie beantwortet aber auch die Frage, wie die Bademeisterin zu ihrer eigenen Strophe kam. Mit Mario Muñoz von Doctor Krápula blicken wir global auf die Frage, wie Musik Protestformen und die Zivilgesellschaft unterstützen kann.

 

Musik zu dieser Podcastfolge findet ihr auch über unsere playlist "Am Streckenrand".

 

Gesprächspartner:innen:
Dota Kehr
Mario Muñoz, Doctor Krápula

 

Aus musik-rechtlichen Gründen gibt es diese Folge nur auf Spotify.

Folge 3

Folge 3: Die Gefahr falscher Lösungen
In Grünheide betreibt Tesla eine Gigafactory zur Produktion von E-Autos, und sieht dies als einen Schritt zu mehr Nachhaltigkeit. Wir werfen einen kritischen Blick auf vermeintliche Lösungen im Kampf gegen die Klimakrise. Dabei bewegen wir uns von Brandenburg nach Ecuador und nehmen uns Fragen globaler Verantwortung an.  

 

Gesprächspartner:innen:
Manu Hoyer, Bürgerinitiative Grünheide
Antonella Calle, Aktivistin für die Rechte der Natur und Teil des Kollektivs Yasunidos (Ecuador)

 

Folge 3 auf Spotify anhören oder direkt hier:

 

Folge 2

Folge 2: Verschwindende Seen

Die Ressource Wasser ist ein knappes Gut. Die Wasserbilanz in Brandenburg ist negativ und das Land wappnet sich nur zögerlich mit einer Wasserstrategie. Wir blicken auf zwei Seen, die dramatisch mit der Austrocknung zu kämpfen haben. Lokal auf den „Großer Seddiner See“ und global auf den „Aralsee“.

 

Wer die Reiseroute, über die wir sprechen, nachverfolgen will, findet hier eine Karte.

 

Gesprächspartner:innen:

Dr. Caroline Milow, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (Taschkent, Usbekistan)

Jürgen Wagler, Förderverein Seddiner See

 

Folge 2 auf Spotify anhören oder direkt hier:

 

Galerie der eingesendeten Fotos befindet sich unten (vielen DANK! Ihr dürft gerne weitere schicken an unser )

 

Folge 1

Folge 1: Von Bibern und Brassen

Wasser und im Konkreten die Havel wird als Lebensraum wahrgenommen. Am Beispiel des Bibers und verschiedener Fischarten wird auf einen achtsamen Umgang mit der Natur geblickt. Der Biber wird als schützenswertes Tier vorgestellt. Die Problematik von unreflektiertem Fischkonsum wird thematisiert und nachhaltige Lösungsstrategien werden aufgezeigt. Ressourcen-bewusste Fischerei wird als Bestandteil einer nachhaltigen Entwicklung präsentiert.

 

Gesprächspartner:innen:

Carsten Muschol, Naturparkführer im Havelland

Wolfgang Schröder, nachhaltiger Fischer

 

Folge 1 auf Spotify anhören oder direkt hier:

Hörer:innen-Fotos vom Aralsee zur Folge 2: Verschwindende Seen

Hörer:innenfoto Aralsee 1
Hörer:innenfoto Aralsee 3
Hörer:innenfoto Aralsee 2
Zukunftsimpulse Brandenburg

Unsere Podcast-Empfehlung zu ähnlichen Themen: 

Zukunftsimpulse Brandenburg

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

04. 12. 2023 bis 08. 12. 2023

 

07. 12. 2023 - Uhr bis 20:30 Uhr

 

11. 12. 2023 bis 13. 12. 2023