Am Streckenrand (Podcast)
Wir erzählen Geschichten über Mut,
wir stellen Fragen nach Klimagerechtigkeit
und wir inspirieren zum Handeln.
In unserem Podcast widmen wir uns Geschichten direkt am Streckenrand. So kann während der Zugfahrt, beispielsweise zwischen Berlin und Brandenburg oder zwischen Rathenow und Fohrde, der Podcast gehört und die Gesprächspartner:innen durch das Zugfenster "entdeckt" werden.
Jeden Monat neu gibt es eine Folge mit Gesprächen, Hörrästeln, Fun Facts und dem gemeinsamen Nachdenken, was es braucht, damit unsere Welt zukunftsfähig und gerecht wird.
Trailer hier anhören & Trailer auf Spotify


Folge 1: Von Bibern und Brassen
Wasser und im Konkreten die Havel wird als Lebensraum wahrgenommen. Am Beispiel des Bibers und verschiedener Fischarten wird auf einen achtsamen Umgang mit der Natur geblickt. Der Biber wird als schützenswertes Tier vorgestellt. Die Problematik von unreflektiertem Fischkonsum wird thematisiert und nachhaltige Lösungsstrategien werden aufgezeigt. Ressourcen-bewusste Fischerei wird als Bestandteil einer nachhaltigen Entwicklung präsentiert.
Gesprächspartner:innen:
Carsten Muschol, Naturparkführer im Havelland
Wolfgang Schröder, nachhaltiger Fischer
Folge 1 direkt hier anhören

Folge 2: Verschwindende Seen
Die Ressource Wasser ist ein knappes Gut. Die Wasserbilanz in Brandenburg ist negativ und das Land wappnet sich nur zögerlich mit einer Wasserstrategie. Wir blicken auf zwei Seen, die dramatisch mit der Austrocknung zu kämpfen haben. Lokal auf den „Großer Seddiner See“ und global auf den „Aralsee“.
Wer die Reiseroute über die wir sprechen nachverfolgen will, findet hier eine Karte.
Gesprächspartner:innen:
Dr. Caroline Milow, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (Taschkent, Usbekistan)
Jürgen Wagler, Förderverein Seddiner See
Verschwindende Seen (ab 10. Juni online)