Klimaanpassung in Bildungseinrichtungen & Organisationen (Online-Workshop)
05. 06. 2024 – 13. 06. 2024
Wie sich Bildungseinrichtungen klug an die Klimakrise anpassen können
Der sonst grüne Rasen rund um die Bildungsstätte war in den letzten Sommern meist gelb. Mitarbeiter:innen können ihre Büros auf der Südseite aufgrund der Hitze zwischen Juni und August selten nutzen. Immer mehr Teilnehmende beklagen, dass das Lernen im Seminarraum oder draußen im Sommer schwerfällt. Gleichzeitig gibt es häufiger starke Regenfälle – eine Versicherung gegen mögliche Schäden ist sinnvoll, aber teuer.
Diese Beispiele verdeutlichen, dass die Folgen der Erderhitzung zunehmend auch Bildungsstätten, Volkshochschulen, Jugendherbergen und andere soziale Einrichtungen betreffen. Für leitende Mitarbeiter:innen bedeutet das: Es ist Zeit sich damit auseinanderzusetzen, wie eine kluge Anpassung an die Klimakrise aussieht. Nicht statt, sondern in Ergänzung zu Klimaschutz.
Auf welche Veränderungen durch die Klimakrise gilt es sich einzustellen?
Wie sehen wirkungsvolle Werkzeuge aus und wo gibt es Förderungen?
Welche Maßnahmen lassen sich umsetzen, um Klimaresilienz zu entwickeln?
In vier praxisorientierten Online-Modulen geht es um folgende Themen:
Klimaanpassung: Hintergründe & warum sie jetzt wichtig ist
Mittwoch, 5.6.2024, 14-16 Uhr
Klimaschutz & Klimaanpassung: Grundlagen, Gemeinsamkeiten & Unterschiede
Aktuelle regionale Klimaszenarien und ihre praktischen Auswirkungen auf die eigene Bildungseinrichtung
Rechtliche Rahmenbedingungen zu Klimaanpassung und Arbeitsschutz
Werkzeuge für Klimaanpassung & Beispiele guter Praxis
Donnerstag, 6.6.2024, 14-16 Uhr
Werkzeuge für Klimaanpassung: Von Hitzeaktionsplänen über naturbasierte Maßnahmen bis zu Verpflegung
Gute Beispiele aus Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Kommunen mit dem Praktiker Martin Suchanek, Referent Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit Evangelische Heimstiftung GmbH
Fördermöglichkeiten & Umsetzungskonzepte zu Klimaanpassung
Mittwoch, 12.6.24, 14-16 Uhr
Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten zu Klimaanpassung
Modelle für die Entwicklung eines eigenen Anpassungskonzepts auf Basis des Klimaprofit-Prozesses
Maßnahmen zu Klimaanpassung gut kommunizieren
Donnerstag, 13.6.24, 14-16 Uhr
Grundlagen guter Klimakommunikation: zielorientiert, faktenbasiert & empathisch
Nach innen: Zwischen Partizipation und Vorgaben
Nach außen: Kernbotschaften formulieren
Der Workshop richtet sich an leitende Mitarbeiter:innen in Bildungsstätten, Volkshochschulen, Jugendherbergen und anderen sozialen Organisationen. Weitere an dem Thema interessierte Personen sind herzlich willkommen.
Wir empfehlen die Teilnahme an allen vier Modulen. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist ebenfalls möglich.
Rahmen
alle Module finden online statt
dank Förderung ist die Teilnahme kostenlos
der Schwerpunkt liegt auf Inputs zu den Themen. Sie werden ergänzt durch kollegialen Austausch, eigene Erfahrungen und einen Transfer in die eigene Arbeit
Nach der Teilnahme erhalten Sie auf Wunsch ein Zertifikat
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis 31.5.2024 hier verbindlich an.
Falls Sie nicht an allen vier Modulen teilnehmen möchten, geben Sie unter „Nachricht“ die entsprechenden Module an.
Angaben zu Bildungszeit und Teilnahmebeitrag werden in dem Formular standardmäßig abgefragt. Sie spielen bei diesem Online-Seminar keine Rolle.
Trainerteam
Dr. Ulrich Eimer ist geschäftsführender Gesellschafter der EPC - Projektgesellschaft für Klima. Nachhaltigkeit. Kommunikation gGmbH. Er begleitet Kommunen und Organisationen seit mehr als 10 Jahren auf dem Weg in die Klimaresilienz.
Nadine Rädel ist Projektmanagerin bei EPC, Ökologin mit Expertise in Freiraummanagement und Klimafolgenanpassung sowie 10-jähriger Berufserfahrung im intensivmedizinischen Bereich.
EPC entwickelt und setzt angewandt-wissenschaftliche Projekte auf dem Gebiet des Klimawandels um. Parallel dazu berät EPC Unternehmen, Kommunen sowie weitere Organisationen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
Sebastian Wehrsig ist Nachhaltigkeitsexperte und Trainer für nachhaltige Entwicklung der Villa Fohrde. Er leitet das Projekt „Klima.Land.Schafft – wie Bildungshäuser und die außerschulische Bildung sich an den Klimawandel anpassen können“. In der Villa Fohrde entwickelt er Maßnahmen zu Klimaanpassung, Nachhaltigkeit und einem Whole Institution Approach.
Das Training ist Teil unseres Projekts „Klima.Land.Schafft - Wie Bildungshäuser und die außerschulische Bildung sich an den Klimawandel anpassen können“. Hier finden Sie Hintergrundinformationen, Trainings und weitere Angebote.
Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und der Heidehof Stiftung ist Ihre Teilnahme kostenlos.