Trainings für morgen: Veranstaltungen wirkungsvoll an die Klimakrise anpassen
22. 01. 2024 bis 24. 01. 2024
Egal ob Kurs an der Volkshochschule, Weiterbildungen für Arbeitssuchende oder Outdoor Camp mit Kindern – die Klimakrise betrifft alle Formen der außerschulischen Bildung. Sei es, wenn Hitze im nächsten Sommer das Lernen erschwert, der Park nach einem Unwetter kein guter Lernort mehr ist oder Exkursionen bei über 35° nicht stattfinden können.
Wie können Sie als Trainer:in, Veranstaltungsmanager:in, Dozent:in oder Bildungsreferent:in sich und Ihre Angebote auf die Klimakrise einstellen?
Inhalte
Sie:
- erhalten fundierte Hintergrundinformationen über Klimaanpassung und -schutz sowie die damit verbundenen Risiken und Chancen für Seminare und Veranstaltungen
- entwickeln individuelle Konzepte, um Ihre Seminare und Veranstaltungen anzupassen
- werden zu einem:r Vorreiter:in bei der Anpassung und nachhaltigen Gestaltung von Seminaren und Veranstaltungen
- vernetzen sich mit Trainer:innen sowie Aktiven aus anderen Bereichen
- lernen praktische Beispiele kennen, wie Klimaanpassung in Seminaren, Bildungshäusern und im Globalen Süden funktioniert
Das Training richtet sich an Dozent:innen, Bildungsreferent:innen, Trainer:innen, Multiplikator:innen aller Bereiche.
Rahmen:
- Montag, 22. Januar 2024, 14:30 Uhr – Mittwoch, 24. Januar 2024, 15 Uhr
- 250 € im DZ / ermäßigt 150 € / ggf. +20 € EZ-Zuschlag pro Nacht / Solidarpreis auf Anfrage
- Teilnahme mit Bildungsfreistellung/Bildungsurlaub möglich
- Hier geht’s zur Anmeldung
Trainer:innen
- Sebastian Wehrsig ist Trainer für nachhaltige Entwicklung der Villa Fohrde. Er koordiniert das Projekt „Klima.Land.Schaft – wie Bildungshäuser und die außerschulische Bildung sich an den Klimawandel anpassen können“. In der Villa Fohrde entwickelt er Maßnahmen zu Klimaanpassung, Nachhaltigkeit und einen Whole Institution Approach.
- Eine weitere erfahrenen und qualifizierte Trainerin ergänzt das Team in Kürze
Das Training ist Teil unseres Projekts „Klima.Land.Schafft - Wie Bildungshäuser und die außerschulische Bildung sich an den Klimawandel anpassen können“. Hier finden Sie Hintergrundinformationen, Trainings und weitere Angebote.