Anpassung an den Klimawandel
Derzeit arbeiten wir am Projekt "Erstellung eines Anpassungskonzepts an den Klimawandel für das Bildungshaus Villa Fohrde in Brandenburg" . Damit reagieren wir auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen durch die Klimakrise, um auch zukünftig hochwertige Bildungsarbeit anbieten zu können und handlungsfähig zu bleiben.
Ziel ist es, die Betroffenheit der Villa Fohrde hinsichtlich klimawandelbedingter Belastungen zu analysieren und geeignete Maßnahmen zu erarbeiten. Das erarbeitete Maßnahmenkonzept dient dann als konkrete Grundlage für eine angestrebte Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen. Dadurch sowie durch die Sensibilisierung und Qualifizierung der Mitarbeiter:innen des Bildungshauses Villa Fohrde hinsichtlich der Folgen klimatischer Veränderungen sollen die klimatische Belastung der vulnerablen Gruppe der Gäste und Teilnehmer:innen an Bildungsveranstaltungen sowie der Mitarbeiter:innen, die insbesondere durch steigende Temperaturgen stetig zunimmt, deutlich reduziert werden, wodurch perspektivisch eine Verbesserung der Weiterbildungssituation und der Gesundheit der Zielgruppe erzielt werden soll.
Das Projekt wird gemeinsam mit den Partner:innen Dr. Wanda Born (Daucum - Werkstatt für Biodiversität), Dipl.-Ing. Harald Lacher (i-bfe) und Barbara Ral (Zebrahof) durchgeführt.
Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unter dem Förderkennzeichen 67APS0418 und vom 01.01. bis 15.08.2022 durchgeführt. Der Projektträger des Förderprogramms "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen ist die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH.