Publikationen
Erfahrungsschätze und Inspirationen. Modellprojekte in der Weiterbildungslandschaft Brandenburg
herausgegeben von Villa Fohrde e.V. und Paritätisches Bildungswerk e.V. (pbw), gefördert vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS).
Die Publikation gibt zum einen Einblick in verschiedenste Modellprojekte, die in den vergangenen Jahren von anerkannten Weiterbildungsorganisationen, Heimbildungsstätten und Landesorganisationen im Rahmen einer Förderung durch das MBJS realisiert wurden. Sie dienen der Inspiration und laden darüber hinaus zum wechselseitigen Lernen sowie zum Austausch ein.
Erhältlich als und als Download (pdf)
Politische Bildung klimaneutral -
Was Bildungsstätten in der Klimakrise tun können
von Julia Wunderer (Villa Fohrde e.V.) in der Zeitschrift Außerschulische Bildung 3/2020 des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e.V.
Der Artikel befasst sich mit der Frage, was Bildungsstätten in der Klimakrise tun können. Es wird aufgezeigt, dass konsequent nachhaltiges Handeln in Bildungshäusern notwendig ist und an welchen Stellschrauben kurz- und langfristig gedreht werden kann. Die Bemühungen der Villa Fohrde als nachhaltiges Bildungshaus werden beispielhaft skizziert.
Hier kann der Artikel als pdf heruntergeladen werden: Politische Bildung klimaneutral AdB 3/2020
Gelebte Nachhaltigkeit, Feste und Netzwerke -
Gemeinsam auf dem Weg zu einer lebendigen und zukunftsfähigen Region im südwestlichen Brandenburg
von Simone Holzwarth (Stadt.Land.move e.V.) und Sebastian Wehrsig (Villa Fohrde e.V.) in der Zeitschrift Forum Entwicklungspolitik Brandenburg 10 (2020).
Der Artikel beschreibt die Aktivitäten zweier Vereine im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Bereich Nachhaltigkeit und globales Lernen. Der Netzwerkgedanke wird anschaulich beschrieben und beispielhafte Aktionen und Veranstaltungen werden vorgestellt.
Hier kann der Artikel als pdf heruntergeladen werden: Gelebte Nachhaltigkeit Venrob-FEB-10
Leitfaden - Tipps & Erfahrungen für Online-Weiterbildungen zu nachhaltiger Entwicklung
herausgegeben von Villa Fohrde e.V.
In dem Projekt Klima.Runde hat die Villa Fohrde drei Wege ausprobiert, um Bildung für nachhaltige Entwicklung online und hybrid zu vermitteln und zu nachhaltigem Handeln zu motivieren. Dabei war alles ganz anders geplant: als eine vor-Ort-Veranstaltung. Dann kam Corona und wie viele andere mussten wir umplanen. Rückblickend ist dabei viel Neues und Spannendes entstanden. Hier sind unsere Erkenntnisse in 7 Tipps kurz zusammengefasst.
Die Broschüre kann hier als pdf heruntergeladen werden: Leitfaden Klimarunde
Geschichte(n) von Zugehörigkeit - Historisch-politisches Seminar zum Thema Vielfalt und Diskriminierung
von Susanne Albani (Villa Fohrde e.V.) und Dorothea Traupe (freie Trainerin der historisch-politischen Bildung) in der Zeitschrift Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis, 4 (2020)
In diesem Artikel beschreiben die Autorinnen die Auseinandersetzung mit Vielfalt und Diskriminierung am Beispiel eines Seminars für Jugendliche und junge Erwachsene. Das Motiv "Geschichten erzählen" bietet einen guten methodischen Zugang zu den Themen.
Die Zeitschrift kann hier erworben werden.