5x3 Lokal lernen - Global denken
Ein nachhaltiges Bildungsprojekt der Villa Fohrde, das als Modellprojekt für die Jahre 2021/22 vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport gefördert wird.
Warum?
Unser Anliegen:
- Menschen in Brandenburg und darüber hinaus lebensnah, praktisch und einfach für nachhaltiges Handeln sensibilisieren und begeistern und dabei die globale Perspektive stets im Blick haben.
- Aufzeigen, wo es in der Region Herausforderungen und Geschichten des Gelingens mit Blick auf unsere fünf Themenschwerpunkte gibt.
- Modellhaft praktische und lebensnahe Pop-Up-Bildungsformate entwickeln und erproben.
- Kooperationen mit anderen Akteur:innen in der Region aufbauen und stärken.
Bildbeschreibung: Graphik, die die fünf Themenbereiche und drei ineinandergreifende Formate bildlich darstellt.
Was & wie?
Wo die 5x3 herkommen:
5 Themen, die uns in Brandenburg und weltweit als wichtig erscheinen:
- Ressource Wasser | Wasser als Ressource in der Region und in der Welt, Trockenheit und Hitze, Strategien für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser;
- Ernährung & Menschenrechte | Nahrung regional und global, Anbau und Konsum, Rolle von Menschenrechten bei der Nahrungsproduktion;
- Komplexität | Ursachen für eine als komplexer wahrgenommene Welt, Folgen, Lebensnahe Ansätze zum Umgang, Bezug zu Nachhaltigkeit;
- Mobilität | Mobilität in Brandenburg, ländlichen Regionen und weltweit, Chancen und Risiken, nachhaltige Mobilität mitgestalten;
- Lichtverschmutzung | Ursachen und Wirkung von Lichtverschmutzung, Lichtverschmutzung und Umgang damit in Brandenburg und weltweit.
3 Formate, im Rahmen derer wir uns mit den Themen auseinandersetzen:
- Für alle entwickeln wir Pop-Up-Bildungsformate zu den 5 Themen – das sind lebensnahe, praktische und ansprechende Formate, die in kurzer Zeit Ideen und Handlungsmöglichkeiten vermitteln. Oder einfach: Nachhaltigkeit to go.
- Für Trainer:innen, Multiplikator:innen, Lehrer:innen und Interessierte bieten wir vertiefende 5-tägige Seminare zu den 5 Themen in der Villa Fohrde an. Hier geht's zum Seminar Faszination Wasser (2021) und Seminar Faszination Wasser (2022), hier zum Seminar Ernährung für Zukunft, hier zum Seminar zu Komplexität, hier zum Seminar Licht aus! und hier zum Seminar Mobilität für alle!
- Bildungseinrichtungen und Partner:innen in Brandenburg bieten wir 1-tägige Fortbildungen dazu an, wie sie die Pop-Up-Bildungsformate anbieten können. Für alle Interessierten bieten wir dazu am 29.06.2022 einen Trainingstagan.
Als Ausgangspunkte suchen wir Geschichten des Gelingens zu den 5 Themen – vor allem in Brandenburg, aber auch in Deutschland und der Welt.
Und ganz konkret?
Erste Schritte
Einen Auftakt des Projekts bildete ein Online-Ideentag am 17.03. mit Expert:innen, Politischen Bildner:innen und Aktiven aus spannenden Projekten rund um die fünf Themenschwerpunkte. Mit einem Input zu Casual Learning - einem Bildungsansatz zum „Lernen im Vorbeigehen“ – sowie Impulsen zu den fünf Kernthemen des Projektes starteten wir in einen vielfältigen Ideenaustausch mit Bezug zu Bildung für nachhaltige Entwicklung, zu kreativen Möglichkeiten, diese Inhalte aufzubereiten und zu Geschichten des Gelingens in Brandenburg und an anderen Orten.
Bildbeschreibung: Flyer zum Ideentag, der die fünf Themenschwerpunkte abbildet.
Termine
Seminare 2021
- Faszination Wasser | 16.-20.08.2021
- Ernährung für Zukunft | 25.-29.10.2021
- Betzavta-Workshop zu Komplexität | 1.-3.11.2021
2022
- Licht aus! | 21.-25.03.2022
- Trainingstag zu innovativen Bildungsformaten der BNE | 29.06.2022
- Mobilität für alle! | 25.-29.07.2022
- Faszination Wasser | 05.-09.09.2022
Kontakt
Sebastian Wehrsig und Annika Sutter | | 033834-50282
Förderer
Dieses nachhaltige Bildungsprojekt können wir dank der Förderung durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg verwirklichen.