Links zum Teilen der Seite überspringen
-
contact_phone033834-50282
-
contact_mail
- Villa Fohrde
- Villa Fohrde
- Villa Fohrde
- Youtube
Bildungs.Land.Schafft
„Der Beitrag der Villa Fohrde überzeugt durch die gelungene Verbindung von politischer Bildung und Familienbildung anhand eines innovativen und generationen-übergreifenden pädagogischen Konzepts.“
Bildungsministerin Britta Ernst bei der Verleihung des Weiterbidungspreises an die Villa-Fohrde e.V.
Mit diesem Ansatz arbeitete das Modellprojekt Bildungs.Land.Schafft in den Jahren 2019/2020.
Mit dem Projekt setzten wir inhaltliche Schwerpunkte für unsere Arbeit in Brandenburg. Während demokratiefeindliche Bewegungen in der Welt und insbesondere auch in der Region Brandenburg zunehmen, möchten wir daher unsere Teilnehmenden im Umgang mit Rassismus und Vielfalt als gesellschaftlichen Wert stärken.Wir setzen diesen Bewegungen eine gelebte Demokratie, ein generationengerechtes, nachhaltiges und inklusives Miteinander entgegen.
Das Modellprojekt besteht aus drei Projektteilen:
Es werden erstens Tages- und Abendveranstaltungen für Multiplikator:innen, Eltern und die interessierte Fachöffentlichkeit zu relevanten politischen und gesellschaftlichen Themen und Methoden in der Familienbildung angeboten. In 2019 lag der Schwerpunkt auf den Präsenzveranstaltungen "Kinder.Fragen" zum Thema Klimawandel, Planspiel-Methodik und Chancen&Risiken des Internets. Angesichts der aktuellen coronabedingten Lage finden diese überwiegend online statt. Hierfür geeignete Formate und Methoden zu entwicklen, ist Teil des Projektes.
Zweitens entwickeln wir das methodischen Repertoire unserer politischen Bildungsarbeit weiter. Hier geht es darum, durch praktische Planspiele Erfahrungen zu ermöglichen, um so politische Themen bearbeitbar zu machen.
Planspiele bieten relativ niedrigschwellig einen Raum, sich in Denkmuster anderer Interessengruppen und Argumentationen hineinzuversetzen und diese durch eigenes Rollenhandeln zu erproben.
In anschließenden Reflexionen und Auswertungen kann an diesen konkreten Situationen angeknüpft werden. Neue Planspiele werden entwickelt zu den Themen Digitalisierung/Datenspuren sowie Nachhaltigkeit im Bildungsbereich.
Drittens nehmen wir den Wandel der Lebens- und Arbeitsverhältnisse durch Digitalisierung in den Fokus. Wir fragen uns, wie wir die neuen Möglichkeiten als Vorteil für unser menschliches Miteinander nutzen können. Es werden Seminare angeboten, die aktuelle Themen aufgreifen und in einer sinnvollen Verzahnung von digitalem und analogem Arbeiten die Möglichkeit zur Weiterbildung von Erwachsenen mit Kindern bieten.