Themen der Jugendseminare
Aktuell im Programm:
Lebens.Wert!? Erinnerung an die Patient:innenmorde der Nationalsozialist:innen
- Was waren die Patient:innenmorde der Nationalsozialist:innen? Und wie wurde nach 1945 mit dieser Geschichte umgegangen?
- Welche Verfolgung haben Menschen erlebt, die als „behindert“, „psychisch krank“ oder „asozial“ bezeichnet wurden? Wie haben sie für ihre Rechte gekämpft?
- Was bedeutet diese Geschichte von Ausgrenzung und Verfolgung heute für uns?
In den Workshops und Seminaren wollen wir verstehen, wie Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus entstehen und wie wir uns aktiv für ein Leben in einer vielfältigen und demokratischen Gesellschaft einsetzen können. Wir möchten mit euch Geschichte(n) hinterfragen und untersuchen, wer über wen welche Geschichte(n) erzählt und welche Rolle Macht dabei spielt.
Wende – Umbruch – Aufbruch? Erinnerung an DDR, Friedliche Revolution und Wiedervereinigung
- Welche Rolle spielen die Ereignisse von 1989/90 heute noch in unserer Gesellschaft?
- Ist die einstige Teilung Deutschlands noch zu spüren?
- Welche Geschichten werden in unseren Familien erzählt? Und welche Geschichten kommen bisher kaum zu Wort?
Die Erlebnisse und Erfahrungen aus der Zeit des Umbruchs und der Transformation seit 1989/1990 sind vielfältig. In Seminaren und Workshops sprechen wir mit Menschen, die dabei waren, möchten erfahren, wie sie als Jugendliche in den DDR gelebt haben und gehen auf die Suche, welche Bedeutung die einstige Teilung heute noch in unserer Gesellschaft hat.
Nächste Termine: In unserem Veranstaltungskalender oder auf Nachfrage bei unserer Jugendbildungsreferentin Mareike Mischke.