Lehmgrundofen & Lehmputze (BF/BU)
Der Grundofen - eine CO² neutrale, energetische Nutzung von Biomasse und eine europäische Heiztradition.
Ein Theorie- und Praxisseminar für Bauherr*innen, Handwerker*innen, Planer*innen und Selbstbauer*innen.
Das Seminar beinhaltet zwei große Praxisfelder:
- Bau eines Ofengewölbes und mit einem Nachheizzug auf vorhandenem Fundament
- Ausführung von Lehmputzen: vom Unterputz bis zum farbigen Edelputz
Theoretische Einführungen begleiten die Praxisteile:
- Grundofen: zum Funktionsprinzip und Aufbau von Grundöfen mit Nachheizzügen, Wärmebedarfsberechnungen, Planung und Materialbedarf, Baustellenorganisation
- Lehmputz: Untergründe, Putzaufbauten und -techniken, Mörtelherstellung, Oberflächenbearbeitung, Anstriche, raumklimatische Effekte
Referent*innen:
Jörg Finger - Lehmgrundofenbau
Irmela Fromme - Lehmputze und Oberflächengestaltung
Seminarzeit: Montag 10.00 Uhr - Mittwoch 16.00 Uhr
Teilnahmebeitrag (inkl. Übernachtung, Verpflegung und Seminargebühr):
Standardbeitrag: 390 €
ermäßigter Beitrag: 310 €
Einzelzimmer-Zuschlag pro Nacht 20€
Informationen zur Preisgestaltung
Nächster Termin: 10.-12.05.2021
Zum Thema aktuelle Vorgaben der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
(1. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (BImSchV)) :
Der Selbstbau von Grundöfen ist weiterhin möglich und nicht verboten! Vielmehr sind die neuen Bestimmungen der sogenannten "Feinstaubverordnung" zusätzlich zu den Brandschutzbestimmungen und der Verbrennungsluftversorgung zu beachten.
Das bedeutet für interessierte Ofenbauer*innen:
1. es wird ein zertifizierter Grundofenfeuerraum (mit Prüfnummer) verbaut, oder
2. es wird ein handwerklicher Grundofen gebaut, der nur einmalig bei der Abnahme durch eine*n ortsansässige*n Schornsteinfeger*in im Betrieb gemessen wird, oder
3. ein Selbstbau mit Unterstützung durch Ofenbauer*innen und Verwendung eines geprüften handwerklichen Brennraumes des Vereins 850° Handwerklicher Grundofen e.V. (mit bundesweit vertretenden Mitgliedsbetrieben)
4. offene Kamine, Badeöfen, Backöfen, private Kochstellen werden nicht gemessen (nach BImschV)